Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...
Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...
Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...
Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...
Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...
Gründung der AG 1907 unter Übernahme der schon seit 1797 bestehenden Firma Gebhard & Co. (einer Seidenweberei, Färberei und Appretur in Vohwinkel und Monschau). Dazu übernommen wurden in Krefeld die Mech. Seidenweberei van Biema & Co. (1910) und die Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. AG (1929/35). ...
Gründung der AG 1907 unter Übernahme der schon seit 1797 bestehenden Firma Gebhard & Co. (einer Seidenweberei, Färberei und Appretur in Vohwinkel und Monschau). Dazu übernommen wurden in Krefeld die Mech. Seidenweberei van Biema & Co. (1910) und die Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. AG (1929/35). ...
Gründung 1843 als oHG, seit 1922 AG. Hergestellt wurden Hebezeuge, Winden, Hebebühnen und Krane. 1986 Vergleich (1987 wieder aufgehoben), im Zuge der Sanierung stieg der bekannte Gummersbacher Unternehmensberater Gerhard Kienbaum mit einer Schachtelbeteiligung ein und übernahm den AR-Vorsitz. Geholf...
Die AG übernahm eine bis dahin von der gleichnamigen Kommanditgesellschaft betriebene Papierfabrik. 6 Mio. DM Jahresumsatz bei 14 Mio. DM Bankschulden waren keine gesunde Relation: 1985 ging die AG in Konkurs. Das (noch heute produzierende) Werk wurde von einem finnischen Papierkonzern übernommen un...
Gründung 1830, ab 1905 AG (im gleichen Jahr Übernahme der benachbarten Lederfabrik Heinrich König). Mit der Lederfabrik Louis Leinenweber (1906) und der Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn (1921) wurden weitere Lokalrivalen ausgeschaltet. 1939 Angliederung des Werkes Neckargemünd des späteren Großaktio...
Gründung 1830, ab 1905 AG (im gleichen Jahr Übernahme der benachbarten Lederfabrik Heinrich König). Mit der Lederfabrik Louis Leinenweber (1906) und der Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn (1921) wurden weitere Lokalrivalen ausgeschaltet. 1939 Angliederung des Werkes Neckargemünd des späteren Großaktio...
Aktie 1.000 DM Aug. 1978 (Auflage 4000, kompletter Neudruck bei Umwandlung von KGaA in AG, R 6).
Gründung 1845 in Bremen als Kommanditges. auf Aktien (Betrieb von Anfang an in Neuhütte bei Obernkirchen 10 km nördlich von Rinteln, 1960 stillgelegt). 1876 Sitzverlegung nach Rinteln, dort Neubau des zweiten, noch heute produzierenden Werkes. 1978 Umwandlung von einer KGaA in eine AG. Noch heute ei...
Gründung 1845 in Bremen als Kommanditges. auf Aktien (Betrieb von Anfang an in Neuhütte bei Obernkirchen 10 km nördlich von Rinteln, 1960 stillgelegt). 1876 Sitzverlegung nach Rinteln, dort Neubau des zweiten, noch heute produzierenden Werkes. 1978 Umwandlung von einer KGaA in eine AG. Noch heute ei...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...
Gründung 1872. Als Filiale wurde noch im gleichen Jahr die Bremerhavener Bank gegründet. 1908 Eröffnung einer Geschäftsstelle am Fischereihafen Bremerhaven. 1967-76 Eröffnung von vier weiteren Geschäftsstellen in Bremerhaven. 1997 Übertragung des Bankgeschäfts auf das Bankhaus Neelmeyer AG und Umfir...