5 % Wandelschuldv. 3.000 DM Juli 1988 (Auflage 2000).
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
Gründung 1992. Geschäftszweck war die Beteiligung an Unternehmen jeglicher Art, Erfolge konnten damit aber nicht erzielt werden. Schon 2001 steht der GSC-Bericht über eine ziemlich chaotische Hauptversammlung unter der Überschrift “Eher Konkursverschleppung denn Auferstehung”. Nach einer kleinen Rei...
Gründung 1992. Geschäftszweck war die Beteiligung an Unternehmen jeglicher Art, Erfolge konnten damit aber nicht erzielt werden. Schon 2001 steht der GSC-Bericht über eine ziemlich chaotische Hauptversammlung unter der Überschrift “Eher Konkursverschleppung denn Auferstehung”. Nach einer kleinen Rei...
Gründung 1865 durch Georg Kromschröder. Schon vor dem 1. Weltkrieg wurden Zweigwerke in Danzig, Breslau, Stuttgart, Brüssel (Belgien), Barcelona (Spanien), Zwolle (Holland) und Bernal (Argentinien) errichtet. 1916 Umwandlung in eine AG. Eines der weltweit führenden Unternehmen für die Produktion von...
Gründung 1865 durch Georg Kromschröder. Schon vor dem 1. Weltkrieg wurden Zweigwerke in Danzig, Breslau, Stuttgart, Brüssel (Belgien), Barcelona (Spanien), Zwolle (Holland) und Bernal (Argentinien) errichtet. 1916 Umwandlung in eine AG. Eines der weltweit führenden Unternehmen für die Produktion von...
Gründung 1865 durch Georg Kromschröder. Schon vor dem 1. Weltkrieg wurden Zweigwerke in Danzig, Breslau, Stuttgart, Brüssel (Belgien), Barcelona (Spanien), Zwolle (Holland) und Bernal (Argentinien) errichtet. 1916 Umwandlung in eine AG. Eines der weltweit führenden Unternehmen für die Produktion von...
Gründung 1865 durch Georg Kromschröder. Schon vor dem 1. Weltkrieg wurden Zweigwerke in Danzig, Breslau, Stuttgart, Brüssel (Belgien), Barcelona (Spanien), Zwolle (Holland) und Bernal (Argentinien) errichtet. 1916 Umwandlung in eine AG. Eines der weltweit führenden Unternehmen für die Produktion von...
Gründung 1865 durch Georg Kromschröder. Schon vor dem 1. Weltkrieg wurden Zweigwerke in Danzig, Breslau, Stuttgart, Brüssel (Belgien), Barcelona (Spanien), Zwolle (Holland) und Bernal (Argentinien) errichtet. 1916 Umwandlung in eine AG. Eines der weltweit führenden Unternehmen für die Produktion von...
1927 Gründung der Interessen-Gemeinschaft größerer Schuhwaren-Detail-Händler Deutschlands e.V. mit Sitz in Bremen. 1939 umbenannt in Schuh-Einkaufsgenossenschaft Garant eGmbH, 1953 Sitzverlegung nach Düsseldorf. 1962 erneut umbenannt in Garant Schuhgilde eG, 1986 dann Umwandlung in die Garant Schuh ...
Gründung 1960 als Kress & Kastner GmbH in Nürnberg, 1996 Umwandlung in Gardena Holding AG. Wer kennt nicht die Gardena-Geräte zur Garten- und Rasenpflege?! Der Marktanteil für Schneidgeräte in Deutschland beträgt 30 %, für Bewässerungsgeräte sogar 50 %.
Gründung 1960 als Kress & Kastner GmbH in Nürnberg, 1996 Umwandlung in Gardena Holding AG. Wer kennt nicht die Gardena-Geräte zur Garten- und Rasenpflege?! Der Marktanteil für Schneidgeräte in Deutschland beträgt 30 %, für Bewässerungsgeräte sogar 50 %.
Die AG geht auf den 1813 durch Johann Georg Garny in Frankfurt a.M. gegründeten Schlossereibetrieb für Kassenschrank-Fabrikation zurück. Die Firma war die erste deutsche Kassenschrankfabrik überhaupt und entwickelte sich zu einem der größten Geldschrank- und Tresorhersteller. 1937 Umwandlung in ein...
Die AG geht auf den 1813 durch Johann Georg Garny in Frankfurt a.M. gegründeten Schlossereibetrieb für Kassenschrank-Fabrikation zurück. Die Firma war die erste deutsche Kassenschrankfabrik überhaupt und entwickelte sich zu einem der größten Geldschrank- und Tresorhersteller. 1937 Umwandlung in ein...
Gründung 1992. Die AG engagierte sich in großem Stil bei Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie bei Wohnungsprivatisierungen in den neuen Bundesländern. 1997 Sitzverlegung nach Mörfelden-Walldorf. Seit 1998 in Freiverkehr Stuttgart notiert.
Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...
Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...
Gründung 1936 als Bauträger AG des Bayerischen Handwerks. 1940 Umbenennung in Wohnungsgesellschaft des Bayerisch-Württembergischen Handwerks AG, seit 1943 Name wie oben. Die noch heute börsennotierte GBWAG Bayerische Wohnungs-AG besitzt einen eigenen Immobilienbestand von rd. 8.400 Wohn- und Gewerbe...