Gründung 1923 als "Fleischerei AG". Umfirmiert 1978 in “Fleischer-Einkauf AG Bremen-Oldenburg”, seit 1991 Firma wie oben. Großhandel in Fleischereibedarfsartikeln, Fleischereimaschinen, Lebensmitteln, Fleisch und Fleischwaren. Niederlassungen in Bad Oldesloe, Osnabrück und Oldenburg.
Gründung 1923 als "Fleischerei AG". Umfirmiert 1978 in “Fleischer-Einkauf AG Bremen-Oldenburg”, seit 1991 Firma wie oben. Großhandel in Fleischereibedarfsartikeln, Fleischereimaschinen, Lebensmitteln, Fleisch und Fleischwaren. Niederlassungen in Bad Oldesloe, Osnabrück und Oldenburg.
Gründung 1923 als "Fleischerei AG". Umfirmiert 1978 in “Fleischer-Einkauf AG Bremen-Oldenburg”, seit 1991 Firma wie oben. Großhandel in Fleischereibedarfsartikeln, Fleischereimaschinen, Lebensmitteln, Fleisch und Fleischwaren. Niederlassungen in Bad Oldesloe, Osnabrück und Oldenburg.
Aktie 100 DM Mai 1976 (Auflage unter 5.000; 1976 wurden keine neuen Aktien begeben, sondern - wie auch die Nummernfolge beweist - ein Teil der 1950er Urkunden durch neu gedruckte Stücke ersetzt, R 8).
Henry Ford baute 1896 sein erstes Automobil. 1903 gründete er in Detroit die Ford Motor Company. In den 20er Jahren besaß Ford in den USA einen Marktanteil von 50 % und expandierte kräftig in’s Ausland: 1925 wurde in Berlin die Ford Motor Company AG gegründet. Die Fabrik in Berlin-Plötzensee war zun...
Aktie 100 DM Mai 1976 (Auflage weniger als 5.000; 1976 wurden keine neuen Aktien begeben, sondern - wie auch die Nummernfolge beweist - ein Teil der 1950er Urkunden durch neu gedruckte Stücke ersetzt).
Henry Ford baute 1896 sein erstes Automobil. 1903 gründete er in Detroit die Ford Motor Company. In den 20er Jahren besaß Ford in den USA einen Marktanteil von 50 % und expandierte kräftig in’s Ausland: 1925 wurde in Berlin die Ford Motor Company AG gegründet. Die Fabrik in Berlin-Plötzensee war zun...
Henry Ford baute 1896 sein erstes Automobil. 1903 gründete er in Detroit die Ford Motor Company. In den 20er Jahren besaß Ford in den USA einen Marktanteil von 50 % und expandierte kräftig in’s Ausland: 1925 wurde in Berlin die Ford Motor Company AG gegründet. Die Fabrik in Berlin-Plötzensee war zun...
Henry Ford baute 1896 sein erstes Automobil. 1903 gründete er in Detroit die Ford Motor Company. In den 20er Jahren besaß Ford in den USA einen Marktanteil von 50 % und expandierte kräftig in’s Ausland: 1925 wurde in Berlin die Ford Motor Company AG gegründet. Die Fabrik in Berlin-Plötzensee war zun...
Gründung 1996, in den Jahren 1998/99 Sitzverlegung nach Berlin und Umfirmierung in FORIS AG. Geschäftszweck ist die Prozessfinanzierung. Seit Mitte 1999 am Neuen Markt notiert.
Aktie 100 DM Juli 1960 (Auflage 15000, aber überwiegend in Sammelaktien verbrieft, R 3).
Gründung 1923 zur Übernahme der gesamten (vorher der AG für Licht- und Kraftversorgung Dresden/München gehörigen) Versorgungsanlagen des Überlandwerkes Bayerisches Vogtland innerhalb der Bezirksämter Naila und Münchberg. 1993 Umfirmierung in Frankenluk AG. Börsennotiz im Freiverkehr München, Großakt...
Sammel-Namensaktie Lit. D 10 x 50 DM Mai 1986 (R 7).
Gründung 1886 als "Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft" mit Sitz in Mannheim. 1907 Sitzverlegung nach Frankfurt a.M. und Umbenennung in Frankona Rück- und Mitversicherungs-AG. Weitere Sitzverlegungen 1915 nach Berlin, 1948 nach Heidelberg und 1957 nach München. Umfirmiert 1977 in Franko...
Gründung 1886 als "Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft" mit Sitz in Mannheim. 1907 Sitzverlegung nach Frankfurt a.M. und Umbenennung in Frankona Rück- und Mitversicherungs-AG. Weitere Sitzverlegungen 1915 nach Berlin, 1948 nach Heidelberg und 1957 nach München. Umfirmiert 1977 in Franko...
Sammel-Namensaktie Lit. D 20 x 50 DM Mai 1986 (R 7).
Gründung 1886 als "Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft" mit Sitz in Mannheim. 1907 Sitzverlegung nach Frankfurt a.M. und Umbenennung in Frankona Rück- und Mitversicherungs-AG. Weitere Sitzverlegungen 1915 nach Berlin, 1948 nach Heidelberg und 1957 nach München. Umfirmiert 1977 in Franko...
Sammelaktie 20 x 50 DM Dez. 1992 (nullgeziffert, R 10).
Erst 1903, als die Krupp'schen Unternehmungen schon fast 100 Jahre bestanden, ließ sich Fräulein Bertha Antoinette Krupp zur Gründung einer AG überreden. Ihr Vater Alfred Krupp (1812-87) misstraute dem Kapitalmarkt. Lieber ließ er sich von Kaiser Wilhelm I., seinem großen Gönner, über dessen Hofbank...
Erst 1903, als die Krupp'schen Unternehmungen schon fast 100 Jahre bestanden, ließ sich Fräulein Bertha Antoinette Krupp zur Gründung einer AG überreden. Ihr Vater Alfred Krupp (1812-87) misstraute dem Kapitalmarkt. Lieber ließ er sich von Kaiser Wilhelm I., seinem großen Gönner, über dessen Hofbank...
VZ-Aktie 1.000 DM Dez. 1965 (Auflage 120468, R 7).
Gründung 1953 im Zuge der alliierten Enflechtungsmaßnahmen als "Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG". 1959 fusionsweise Übernahme der Steinkohlenbergwerk Hannover-Hannibal AG, der Bergbau-AG Constantin der Große AG und der Bergwerke Essen-Rossenray AG sowie der Hüttenwerk Rheinhausen AG. 1965 Umfir...
Gründung 1953 im Zuge der alliierten Enflechtungsmaßnahmen als "Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG". 1959 fusionsweise Übernahme der Steinkohlenbergwerk Hannover-Hannibal AG, der Bergbau-AG Constantin der Große AG und der Bergwerke Essen-Rossenray AG sowie der Hüttenwerk Rheinhausen AG. 1965 Umfir...
Gegründet 1905 in Geestemünde als “Hochseefischerei Nordstern AG” zwecks Fang und Verwertung von Seefischen. Von der aus 12 Dampfern bestehenden Flotte verblieben nach dem 2. Weltkrieg nur noch 3 Schiffe. 1985 Mitgründung der Deutschen Fischfang-Union. 1988 Umfirmierung in Nordstern Lebensmittel AG ...
5 % Wandelschuldv. 300 DM Juli 1988 (Auflage 3000).
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
5 % Wandelschuldv. 15.000 DM Juli 1988 (Auflage 1540).
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
5 % Wandelschuldv. 3.000 DM Juli 1988 (Auflage 2000).
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...
1931 Gründung der Einzelfirma Rudolf Fuchs, ab 1939 Rudolf Fuchs Mineralölwerk. 1981 Gründung der Schweizerischen Fuchs Petrolub AG, Frauenfeld. 1997 wurden der deutsche und der Schweizer Teil des Konzerns wieder zusammengelegt, 1998 Umfirmierung in Fuchs Petrolub AG, Sitz Mannheim. Einer der weltwe...