Das wahrscheinlich traditionsreichste und älteste Unternehmen der deutschen Textilindustrie hat seinen Ursprung in der schon 1650 gegründeten und seinerzeit weitbekannten “Calwer Zeughandlungscompagnie”. Ende des 18. Jh. wurde die Compagnie aufgelöst und von verschiedenen Teilhabern in selbständigen...
Zwischenschein für 200 Aktien 30.3.2000, ausgestellt auf Börsenmakler Schnigge AG, Düsseldorf.
Eine der spektakulären Gründungen der Neuzeit (mit Börsengang im Jahr 2000). Für hunderte von Millionen wollte die Gesellschaft große Luftschiffe als Lastenträger entwickeln und später in ihrer riesigen Halle in Brandenburg fertigen. Es fehlte jedoch angesichts immer weiter ausufernder Entwicklungs...
Sammelaktie über 5.000 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 240, R 7).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Sammelaktie über 100.000 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 170, R 7).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Sammelaktie über 50.000 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 100, R 7).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Sammelaktie über 10 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 825, R 6).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Sammelaktie über 10.000 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 495, R 7).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Sammelaktie über 1.000 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 2371, R 6).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Sammelaktie über 500 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 1772, R 6).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Sammelaktie über 100 Stückaktien Okt. 2005 (Auflage 1331, R 6).
Gegründet 2005 als “integrierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen (One-Stop-Shop) in allen Segmenten des Online-Glückspiels wie Event-Wetten, Casino-Spiele und Player-to-Player-Angebote”. Toll: Das waren zwar nur Ideen, aber es zog bei gläubigen Investoren. Gleich mal an die Börse gebrach...
Gründung 1967 als Industrieanlagen und Leichtbau GmbH, seit 1973 AG. Die Gesellschaft ist das kleinste der Unternehmen, die 1977 aus der Realteilung der früheren VARTA AG unter den Quandt-Erben hervorgingen (heute Einflußbereich von Stefan Quandt). Zuerst Holding für die VITROPAN-Glasveredelung GmbH...
Gründung 1967 als Industrieanlagen und Leichtbau GmbH, seit 1973 AG. Die Gesellschaft ist das kleinste der Unternehmen, die 1977 aus der Realteilung der früheren VARTA AG unter den Quandt-Erben hervorgingen (heute Einflußbereich von Stefan Quandt). Zuerst Holding für die VITROPAN-Glasveredelung GmbH...
Gründung 1967 als Industrieanlagen und Leichtbau GmbH, seit 1973 AG. Die Gesellschaft ist das kleinste der Unternehmen, die 1977 aus der Realteilung der früheren VARTA AG unter den Quandt-Erben hervorgingen (heute Einflußbereich von Stefan Quandt). Zuerst Holding für die VITROPAN-Glasveredelung GmbH...
Gründung 1974 durch Investoren aus Frankfurt und Dänemark. Die 1977 in Cell Industrie AG umbenannte Firma betrieb in Berlin-Reinickendorf ein Werk zur Herstellung von gegossenem Acrylglas. 1978 Sitzverlegung nach Berlin. Nachdem ein das Grundkapital weit übersteigender Betrag von über 10 Mio. DM ver...
Gründung 1961 als KG, 1992 Umwandlung in eine AG und Gang an die Börse. Beteiligungen an Fotolaboren und Fotoeinzelhandelsunternehmen in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Polen, Tschechien und der Slowakei. Insgesamt 3.600 Mitarbeiter entwickeln jedes Jahr fast 100 Mio. Filme für 2,4 Milliarden Far...
Namens-Aktie 1.000 DM Nov. 1965 (Auflage 4000, R 6).
Gründung 1920. Heute die französische Danone S.A., 1999 mit ca. 26 Mrd. DM Umsatz und 80.000 Mitarbeitern der drittgrößte europäische Nahrungsmittelhersteller. Danone S.A. ist Weltmarktführer bei Milchprodukten (Danone, Galbani) und Keksen (De Beukelaer Lu). Im internationalen Mineralwassermarkt bel...
Gründung 1869, AG seit 1898. Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten (u.a. das Farnotän-Bandwurmmittel). Börsennotiz Dresden/Leipzig. 1951 wurde das Werk in Helfenberg (Krs. Dresden) enteignet und in VEB Chemische Fabrik Helfenberg umgewandelt (umgangssprachlich als die Chemische bezeic...
Gründung 1869, AG seit 1898. Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten (u.a. das Farnotän-Bandwurmmittel). Börsennotiz Dresden/Leipzig. 1951 wurde das Werk in Helfenberg (Krs. Dresden) enteignet und in VEB Chemische Fabrik Helfenberg umgewandelt (umgangssprachlich als die Chemische bezeic...
Gründung 1839 als Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. 1969/1970 Verschmelzungen u.a. mit der früher in Stettin (jetzt Lübeck) ansässigen National Allgemeine Versicherungs-AG und der Gladbacher Feuerversicherung, deshalb Umfirmierung in Colonia National Versicherung AG, 1971 abgekürzt auf Col...
1974 gründeten die Gewerkschaften die co op Zentrale AG. Diese übernahm bis 1981 acht regionale co op-Aktiengesellschaften, die aus den alten Konsumgenossenschaften hervorgegangen waren, gleichzeitig Umfirmierung in co op AG. 1985/87 neben den Verbrauchermärkten auch Expansion in den Spielwaren- und...
Gründung 1839 als Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. 1969/1970 Verschmelzungen u.a. mit der früher in Stettin (jetzt Lübeck) ansässigen National Allgemeine Versicherungs-AG und der Gladbacher Feuerversicherung, deshalb Umfirmierung in Colonia National Versicherung AG, 1971 abgekürzt auf Col...
Gründung 1839 als Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. 1969/1970 Verschmelzungen u.a. mit der früher in Stettin (jetzt Lübeck) ansässigen National Allgemeine Versicherungs-AG und der Gladbacher Feuerversicherung, deshalb Umfirmierung in Colonia National Versicherung AG, 1971 abgekürzt auf Col...
Gründung 1839 als Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. 1969/1970 Verschmelzungen u.a. mit der früher in Stettin (jetzt Lübeck) ansässigen National Allgemeine Versicherungs-AG und der Gladbacher Feuerversicherung, deshalb Umfirmierung in Colonia National Versicherung AG, 1971 abgekürzt auf Col...