Gründung 1923. In die Gesellschaft brachte das Land Sachsen seine Kohlen- und Elektrizitätsunternehmen ein, blieb aber alleiniger Aktionär. Neben den Braunkohlen- und Großkraftwerken Böhlen und Hirschfelde auch Betrieb von acht Wasserkraftwerken an der Mulde und der Elster. Über 95 % aller sächsisch...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
7 % Gold Debenture 1.000 $ 15.1.1925 (Specimen, R 9).
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
Gründung 1883 durch Emil Rathenau als "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität", 1887 Umfirmierung in AEG. Beim Besuch der Weltausstellung in Philadelphia lernte Emil Rathenau die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu ...
4 % Obl. 500 F = 20 L stg. = 240 hfl. = 22 Ltqs. 1.10.1933, ausgestellt auf die Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin.
Im 15. und 16. Jh. stieg das Osmanische Reich zur Weltmacht auf. Der türkische Sultan gebot über Persien, die Krim, das Zweistromland, die ganze arabische Halbinsel, Ägypten, Libyen, Zypern, Kreta und den gesamten Balkan bis einschließlich Ungarn. Nach der erfolglosen Belagerung von Wien 1683 wendet...
Obl. 400 F (45,09 % Restanspruch = 180,36 F) 1.10.1933, ausgestellt auf die Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Fil. Frankfurt (Main).
Im 15. und 16. Jh. stieg das Osmanische Reich zur Weltmacht auf. Der türkische Sultan gebot über Persien, die Krim, das Zweistromland, die ganze arabische Halbinsel, Ägypten, Libyen, Zypern, Kreta und den gesamten Balkan bis einschließlich Ungarn. Nach der erfolglosen Belagerung von Wien 1683 wendet...
Obl. 400 F (45,09 % Restanspruch = 180,36 F) 1.10.1933, OHNE Bankangabe.
Im 15. und 16. Jh. stieg das Osmanische Reich zur Weltmacht auf. Der türkische Sultan gebot über Persien, die Krim, das Zweistromland, die ganze arabische Halbinsel, Ägypten, Libyen, Zypern, Kreta und den gesamten Balkan bis einschließlich Ungarn. Nach der erfolglosen Belagerung von Wien 1683 wendet...