6,5 % Gold Bond 1.000 $ 1.12.1925 (Specimen, R 9).
Ursprung ist die Elektrizitätswerk Westfalen AG, gegr. 1906 durch die Kommunen Bochum, Recklinghausen und Gelsenkirchen mit Unterstützung der Bergwerksgesellschaft Hibernia und der Berliner Handels-Gesellschaft als Gegengewicht zum als bedrohlich empfundenen RWE unter Hugo Stinnes und August Thyssen...
Die "alte" Vereinigte Stahlwerke AG entstand am 14.1.1926 durch Zusammenschluss von sieben Gesellschaften der Rhein-Elbe-Union (Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG, Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation), der Thyssen-Gruppe und der Phoenix AG f...
Die "alte" Vereinigte Stahlwerke AG entstand am 14.1.1926 durch Zusammenschluss von sieben Gesellschaften der Rhein-Elbe-Union (Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG, Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation), der Thyssen-Gruppe und der Phoenix AG f...
7 % Gold Bond 1.000 $ 1.12.1927 (Auflage 1650, R 3).
Der Begriff “Vestische” geht bis ins Mittelalter zurück. 1335 wird das “Vest” Recklinghausen erstmals urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung ist für die Region zwischen Emscher und Lippe bis heute erhalten geblieben. Am 9.5.1901 wurde die erste elektrische Straßenbahnlinie Recklinghausen-Herten-Wanne e...
7,5 % Obl. 500 fl. 25.6.1928 (Auflage nur 40 Stück, R 7).
Der Volksverein Mönchen-Gladbach wurde 1890 von einigen katholischen Honorationen aus Köln gegründet. Der Verein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die in den meist unteren Gesellschaftsschichten der Bevölkerung als Arbeiter, Handwerker und Beuern lebeneden katholischen Gläubigen des Deutschen Reich...
7,5 % Pfandbrief 1.000 fl. 25.6.1928 (Auflage 190, R 7).
Der Volksverein Mönchen-Gladbach wurde 1890 von einigen katholischen Honorationen aus Köln gegründet. Der Verein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die in den meist unteren Gesellschaftsschichten der Bevölkerung als Arbeiter, Handwerker und Beuern lebeneden katholischen Gläubigen des Deutschen Reich...
Der Volksverein Mönchen-Gladbach wurde 1890 von einigen katholischen Honorationen aus Köln gegründet. Der Verein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die in den meist unteren Gesellschaftsschichten der Bevölkerung als Arbeiter, Handwerker und Beuern lebeneden katholischen Gläubigen des Deutschen Reich...
6 % Schuldv. 1.000 Gulden 1.4.1930 (Auflage 8000, R 8).
Gründung 1921 als Kali-Industrie AG Berlin-Kassel, 1929 Umfirmierung in Wintershall AG. Anfänglich eine Holding für Beteiligungen an nicht weniger als 59 Kali-Gesellschaften, die aufgrund günstiger steuerlicher Regelungen 1926 auf die Kali-Industrie AG verschmolzen wurden, danach mit 92 Kaliwerken d...
Gründung 1923 durch die mitteldeutschen Raffinerien (Halle, Rositz und Holland) und Rohzuckerfabriken für Bankgeschäfte im Interesse der rübenbauenden Landwirtschaft und der deutschen Zuckerindustrie. Filialen in Halle a.S., Cöthen und Bernburg. Ab 1926 Interessengemeinschaft mit der Ersten ländlich...