Die 1877 gegründete Gesellschaft betrieb zuerst eine Pferde-Straßenbahn in der argentinischen Hauptstadt (1900 elektrifiziert). 1905-09 wurden neun Konkurrenzunternehmen übernommen; danach kontrollierte die Ges. den größten Teil des 332 Meilen langen Straßenbahnnetzes in Buenos Aires. 1910 erhielt s...
4,5 % Bond 20 £ = 189 Rbl. von 1909 (Auflage 14.848, davon 5.758 in Großbritannien zuletzt getilgt, D/H SU E 1003a, R4).
Gegründet 1908 zum Bau der über 200 km langen Bahn von Armawir in Armenien (an der von Rostow am Don zum Kaspischen Meer führenden Hauptmagistrale) nach Tuapse, einem Hafen am Schwarzen Meer. Etwa in der Mitte der Strecke führte ein kleiner Abzweig nach Maikop.
4,5 % Bond 100 £ = 945 Rbl. von 1909 (Auflage 17.735, davon kürzlich 1.886 in Grossbritannien getilgt, D/H SU E 1003b, R4).
Gegründet 1908 zum Bau der über 200 km langen Bahn von Armawir in Armenien (an der von Rostow am Don zum Kaspischen Meer führenden Hauptmagistrale) nach Tuapse, einem Hafen am Schwarzen Meer. Etwa in der Mitte der Strecke führte ein kleiner Abzweig nach Maikop.
Teil einer in England aufgelegten Anleihe von. 3,5 Mio. £. Das Konsortium bestand aus Baring Brothers, Morgan Grenfell, Rothschild & Sons und J. Henry Schroder. Die Rolle des Treuhänders übernahm die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die bereits die Dawes-Anleihe und die Young-Anleihe verw...
Havana (urspr. San Cristobal de la Habana), Hauptstadt der damals spanischen Insel Cuba, wurde 1515/19 von Diego Velasquez gegründet. Die Stadt hatte an der Wende vom 19. zum 20. Jh. bereits mehr als 200.000 Einwohner und war Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels und einer der belebtesten ...
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
6 % Obl. 1.000 Fr. 7.6.1928 (Recepis, specimen De Bussy, R 10).
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...