4 % Teilschuldv. 1.000 Mark Juni 1901 (Auflage 8700, R 4).
Gründung 1893 als "Neue Berliner Baugesellschaft". 1901 umbenannt wie oben nach Fusion mit der "Deutsche Grundschuld-Bank". Eine der größten Berliner Terraingesellschaften mit Terrains in Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Dresden und...
4 % Teilschuldv. 500 Mark Juni 1901 (Auflage 17400, R 3).
Gründung 1893 als "Neue Berliner Baugesellschaft". 1901 umbenannt wie oben nach Fusion mit der "Deutsche Grundschuld-Bank". Eine der größten Berliner Terraingesellschaften mit Terrains in Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Dresden und...
4 % Teilschuldv. 200 Mark Juni 1901 (Auflage 8050, R 4).
Gründung 1893 als "Neue Berliner Baugesellschaft". 1901 umbenannt wie oben nach Fusion mit der "Deutsche Grundschuld-Bank". Eine der größten Berliner Terraingesellschaften mit Terrains in Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Dresden und...
4 % Teilschuldv. 100 Mark Juni 1901 (Auflage 16136, R 3).
Gründung 1893 als "Neue Berliner Baugesellschaft". 1901 umbenannt wie oben nach Fusion mit der "Deutsche Grundschuld-Bank". Eine der größten Berliner Terraingesellschaften mit Terrains in Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Dresden und...
4 % Teilschuldv. 500 Mark Juni 1901 (Auflage 17400, R 8).
Gründung 1893 als "Neue Berliner Baugesellschaft". 1901 umbenannt wie oben nach Fusion mit der "Deutsche Grundschuld-Bank". Eine der größten Berliner Terraingesellschaften mit Terrains in Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Dresden und...
Aktie Lit. B 1.000 Mark März 1923 (Auflage 4000, R 7).
Gründung 1904 durch die Deutsche Bank. Die Gesellschaft erschloss die Gegend zwischen Kaiserdamm, Kantstraße und Königsweg. Den U-Bahn-Anschluss ließ sie auf eigene Kosten ausführen, um die Attraktivität der Wohnlage zu erhöhen. Börsennotiz Berlin. Ab 1918 in Liquidation, bei der Abwicklung konnte i...
Aktie 1.000 Mark 4.2.1904. Gründeraktie (Auflage 8000, R 2).
Gründung 1904 durch die Deutsche Bank. Die Gesellschaft erschloss die Gegend zwischen Kaiserdamm, Kantstraße und Königsweg. Den U-Bahn-Anschluss ließ sie auf eigene Kosten ausführen, um die Attraktivität der Wohnlage zu erhöhen. Börsennotiz Berlin. Ab 1918 in Liquidation, bei der Abwicklung konnte i...
Aktie Litt. A 1.000 Mark 4.2.1904. Gründeraktie (Auflage 8000, R 6).
Gründung 1904 durch die Deutsche Bank. Die Gesellschaft erschloss die Gegend zwischen Kaiserdamm, Kantstraße und Königsweg. Den U-Bahn-Anschluss ließ sie auf eigene Kosten ausführen, um die Attraktivität der Wohnlage zu erhöhen. Börsennotiz Berlin. Ab 1918 in Liquidation, bei der Abwicklung konnte i...
Aktie Lit. B 1.000 Mark März 1923 (Auflage 4000, R 3).
Gründung 1904 durch die Deutsche Bank. Die Gesellschaft erschloss die Gegend zwischen Kaiserdamm, Kantstraße und Königsweg. Den U-Bahn-Anschluss ließ sie auf eigene Kosten ausführen, um die Attraktivität der Wohnlage zu erhöhen. Börsennotiz Berlin. Ab 1918 in Liquidation, bei der Abwicklung konnte i...
Aktie 1.000 Mark 3.3.1910. Gründeraktie (Auflage 1200, R 8).
Herstellung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken sowie Beschaffung, Bearbeitung und Verkauf von Baumaterial, ferner Betrieb einer Holztischlerei. Die Ges. kaufte 1910 die 1000 Morgen große Gutswaldung des Rittergutes Klein-Dubberow im Kreis Be...