3,5 % Namens-Schuldv. 500 RM 9.3.1936 (Auflage 100, R 7).
Gründung 1918 in Berlin, Sitzverlegungen 1935 nach Weimar und 1949 nach Essen (unter Beibehaltung der Hauptverwaltung in Berlin und Frankfurt/Main). Die GAGFAH verwaltete ca. 70.000 eigene und 30.000 fremde Wohnungen, Großaktionär mit 99,8 % war nach dem Krieg jahrzehntelang die Bundesversicherungsa...
3,5 % Namens-Schuldv. 300 RM 9.3.1936 (Auflage 100, R 6).
Gründung 1918 in Berlin, Sitzverlegungen 1935 nach Weimar und 1949 nach Essen (unter Beibehaltung der Hauptverwaltung in Berlin und Frankfurt/Main). Die GAGFAH verwaltete ca. 70.000 eigene und 30.000 fremde Wohnungen, Großaktionär mit 99,8 % war nach dem Krieg jahrzehntelang die Bundesversicherungsa...
Namensaktie Lit. E 1.000 RM 1937 (Auflage 6000, R 1).
Gründung 1918 in Berlin, Sitzverlegungen 1935 nach Weimar und 1949 nach Essen (unter Beibehaltung der Hauptverwaltung in Berlin und Frankfurt/Main). Die GAGFAH verwaltete ca. 70.000 eigene und 30.000 fremde Wohnungen, Großaktionär mit 99,8 % war nach dem Krieg jahrzehntelang die Bundesversicherungsa...
Gründung 1918 in Berlin, Sitzverlegungen 1935 nach Weimar und 1949 nach Essen (unter Beibehaltung der Hauptverwaltung in Berlin und Frankfurt/Main). Die GAGFAH verwaltete ca. 70.000 eigene und 30.000 fremde Wohnungen, Großaktionär mit 99,8 % war nach dem Krieg jahrzehntelang die Bundesversicherungsa...
3 % Namens-Schuldv. 200 RM 15.6.1936 (Auflage 500, R 7).
Gründung 1918 in Berlin, Sitzverlegungen 1935 nach Weimar und 1949 nach Essen (unter Beibehaltung der Hauptverwaltung in Berlin und Frankfurt/Main). Die GAGFAH verwaltete ca. 70.000 eigene und 30.000 fremde Wohnungen, Großaktionär mit 99,8 % war nach dem Krieg jahrzehntelang die Bundesversicherungsa...
Aktie 1.000 RM Lit. A Juli 1928 (Auflage 15000, R 3).
Gründung 1928 zum Bau und Betrieb von Kaufhäusern im Stile des berühmten Pariser Kaufhauses Galeries Lafayette. Gründer waren zu 80 % deutsche Investoren, vor allem jüdische Bankiers, und zu 20 % Geschäftsfreunde aus Holland und Frankreich. Über die Märkische Bau- und Handels-AG besaß man die Grunds...
Die AG geht auf den 1813 durch Johann Georg Garny in Frankfurt a.M. gegründeten Schlossereibetrieb für Kassenschrank-Fabrikation zurück. Die Firma war die erste deutsche Kassenschrankfabrik überhaupt und entwickelte sich zu einem der größten Geldschrank- und Tresorhersteller. 1937 Umwandlung in ein...
Die AG geht auf den 1813 durch Johann Georg Garny in Frankfurt a.M. gegründeten Schlossereibetrieb für Kassenschrank-Fabrikation zurück. Die Firma war die erste deutsche Kassenschrankfabrik überhaupt und entwickelte sich zu einem der größten Geldschrank- und Tresorhersteller. 1937 Umwandlung in ein...