Gründung 1958 in Saarbrücken, 1960 Umzug nach St. Ingbert. Herstellung von Arzneimitteln. Großaktionär war der USA-Pharma-Konzern Richardson-Merell, dessen deutsche Tochter in Groß-Gerau 1960 auch die Produktion in Lizenz von IPTOR übernahm.
Gründung 1922, Handel und Export von Medikamenten, Instrumenten und sonstigen Hilfsmitteln für medizinische und chirurgische Zwecke. Ab 1927 Deutsche Exporthaus AG, 1931 in Konkurs.
Gründung 1922, Handel und Export von Medikamenten, Instrumenten und sonstigen Hilfsmitteln für medizinische und chirurgische Zwecke. Ab 1927 Deutsche Exporthaus AG, 1931 in Konkurs.
Aktie 1.000 RM Sept. 1929 (Auflage NUR 50 Stück, R 7).
Gründung 1919 in Chemnitz, AG seit 1922. Schon damals eine der bedeutendsten pharmazeutischen Großhandlungen. 1939 Angliederung der Firma Ludwig Merckle in Aussig. Nach 1945 Sitzverlegung nach Nürnberg. Seine Beteiligungen an Pharmagroßhandlungen (F. Reichelt AG, Ferd. Schulze GmbH, Otto Stumpf AG, ...
Gründung 1919 in Chemnitz, AG seit 1922. Schon damals eine der bedeutendsten pharmazeutischen Großhandlungen. 1939 Angliederung der Firma Ludwig Merckle in Aussig. Nach 1945 Sitzverlegung nach Nürnberg. Seine Beteiligungen an Pharmagroßhandlungen (F. Reichelt AG, Ferd. Schulze GmbH, Otto Stumpf AG, ...
Gründung 1919 in Chemnitz, AG seit 1922. Schon damals eine der bedeutendsten pharmazeutischen Großhandlungen. 1939 Angliederung der Firma Ludwig Merckle in Aussig. Nach 1945 Sitzverlegung nach Nürnberg. Seine Beteiligungen an Pharmagroßhandlungen (F. Reichelt AG, Ferd. Schulze GmbH, Otto Stumpf AG, ...
Gründung 1919 in Chemnitz, AG seit 1922. Schon damals eine der bedeutendsten pharmazeutischen Großhandlungen. 1939 Angliederung der Firma Ludwig Merckle in Aussig. Nach 1945 Sitzverlegung nach Nürnberg. Seine Beteiligungen an Pharmagroßhandlungen (F. Reichelt AG, Ferd. Schulze GmbH, Otto Stumpf AG, ...
Action 500 F 1.1.1882. Gründeraktie (Auflage 20000).
Als Zeuge des Niedergangs des Apothekerstandes in seiner Zeit gründete 1852 Francois Dorvault (1815-1879) die Pharmacie Centrale de France, die aus eigenen Mitteln ihren Berufsstand regenerieren sollte. Dorvault war Mitglied zahlreicher französischer und internationaler wissenschaftlicher Gremien. E...
Gründung 1904, AG seit 1917. Name bis 1940 Oderberger chemische Werke AG in Neu-Oderberg. 1938 Sitzverlegung nach Prag. Erzeugung von künstlichem Süßstoff, Zinkweiß, Pflanzenschutzmitteln, chemisch-pharmazeutischen und Veterinär-Präparaten, Metallsalzen, Rostschutzfarben, Klebstoffen uvm.
Ursprung ist die im Jahr 1920 in Brünn gegründete Wiveda eG. 1990 Fusion mit der EGWA Apothekergenossenschaft eG, Asperg. 1991 Umfirmierung zur Sanacorp eG, ab 1994 AG. Mit einem Marktanteil von 13 % viertgrößter Pharmagroßhändler in Deutschland.