Gegründet 1923 zwecks Fortführung der Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums GmbH und des Pathoplastischen Instituts GmbH in Dresden. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht auf die Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916)...
Actie 1.000 Mark 27.3.1888. Gründeraktie (Auflage 1200, R 4).
Im Jahr 1888 wurde das Sanatorium eine AG. Schon 1890 umfirmiert in "AG Schloss-Hotel und Hotel Bellevue", 1939 erneut umbenannt in "Schloß-Hotel Heidelberg AG". Betrieb des Schlosshotels sowie Restaurantbetrieb und Weinhandel. Nach dem Krieg wurde das Anwesen von der US-Armee genutzt.
Gründung im Jahr 1883, AG ab 1920. Herstellung und Vertrieb elektromedizinischer Apparate und medizinischer Instrumente. 1930 litt die Gesellschaft unter der Krankenkassen-Notverordnung. Am 14.2.1933 Konkurseröffnung.
Gründung 1922. Erwerb und Weiterbetrieb des Unternehmens der Badeverwaltung Altheide GmbH in Altheide am Südhang des Heuscheuergebirges, außerdem Alleingesellschafter der Sanatoriumsgesellschaft Bad Altheide.
Aktie 200 RM 8.4.1927 (Auflage NUR 50 STÜCK, R 10).
Gegründet 1909 in Zerbst zwecks Ausnutzung der in den Lindauer Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. 1924 unmittelbar neben dem Badehaus Errichtung eines Logierhauses zur Unterbringung von 24 Gästen und (allerdings nur für zwei Jahre) Verpachtung des Moorbades. 1933 wurde noch das Kurhaus i...
Aktie 1.000 RM 8.4.1927 (Auflage NUR 25 STÜCK, R 9).
Gegründet 1909 in Zerbst zwecks Ausnutzung der in den Lindauer Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. 1924 unmittelbar neben dem Badehaus Errichtung eines Logierhauses zur Unterbringung von 24 Gästen und (allerdings nur für zwei Jahre) Verpachtung des Moorbades. 1933 wurde noch das Kurhaus i...
Aktie Ser. II 100 RM 8.12.1927 (Auflage 2200, R 6).
Gründung 1881 unter der Firma Herrmannsbad AG. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- und Moorbad) sowie Bergwerksbetrieb (Grube Gottessegen). Bis 1927 lautete der Name: Herrmannsbad und Grube Gottessegen, bis 1938: Bad Lausick Stahl- und Moorbad, ab 1938 wieder Hermannsbad AG. Nach 1945 ents...
VZ-Aktie Lit. C 100 RM März 1925 (Auflage 2000, R 9).
Gründung 1906 als Karlsbad Mergentheim, ab 1907 Bad Mergentheim AG. Betrieb der Heilquellen in Bad Mergentheim (die bereits 1826 entdeckt wurden) und der damit zusammenhängenden Hotels und Kuranstalten. 1934 war die AG in Konkurs.
VZ-Aktie Lit. C 100 RM Juli 1927 (Auflage 2000, R 6).
Gründung 1906 als Karlsbad Mergentheim, ab 1907 Bad Mergentheim AG. Betrieb der Heilquellen in Bad Mergentheim (die bereits 1826 entdeckt wurden) und der damit zusammenhängenden Hotels und Kuranstalten. 1934 war die AG in Konkurs.
Aktie 1.000 Mark 30.9.1907. Gründeraktie (Auflage 500, R 5).
Die Gesellschaft geht zurück auf die 1869 von dem Wildunger Arzt Dr. Carl Rörig entdeckte Königsquelle. Rörig vermarktete seine Entdeckung und begründete so den Kurort Bad Wildungen. Er baute ein Sanatorium und zog einen Flaschenversand des Heilwassers auf. 1907 gingen Bauten und Betrieb an die neu ...