Gegründet 1927 durch die Dresdner Bank (bis 1972 mit knapp 95 % Großaktionär) zwecks Erbauung grosser Lichtspieltheater und Geschäftshäuser. Die Gesellschaft errichtete und betrieb die größten Filmtheater in Hamburg, München, Ludwigshafen, Nürnberg und Dresden. Als letztes Bauprojekt wurde 1930 auf ...
Gegründet 1927 durch die Dresdner Bank (bis 1972 mit knapp 95 % Großaktionär) zwecks Erbauung grosser Lichtspieltheater und Geschäftshäuser. Die Gesellschaft errichtete und betrieb die größten Filmtheater in Hamburg, München, Ludwigshafen, Nürnberg und Dresden. Als letztes Bauprojekt wurde 1930 auf ...
Gegründet 1927 durch die Dresdner Bank (bis 1972 mit knapp 95 % Großaktionär) zwecks Erbauung grosser Lichtspieltheater und Geschäftshäuser. Die Gesellschaft errichtete und betrieb die größten Filmtheater in Hamburg, München, Ludwigshafen, Nürnberg und Dresden. Als letztes Bauprojekt wurde 1930 auf ...
Aktie 1.000 Mark 1.2.1911 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 9).
Gegründet 1910 u.a. durch die Immobilien-Verwertungs- und Hypotheken-Verkehrs-GmbH zwecks Erwerb und Verwaltung der Grundstücke Niederwallstraße 18, 19 und 20. Der ursprüngliche Zweck der Verwaltung von Einzelhandelsimmobilien erfuhr 1919 eine gründliche Wandlung: Erst umbenannt in “PETRA Handelsstä...
Keimzelle des Unternehmens ist die 1886 in Berlin gegründete Optische Anstalt C.P. Goerz, die 1903 in eine AG umgewandelt wurde. 1926 Fusion mit der Ica AG und der Ernemann-Werke AG (beide Dresden) sowie der Contessa-Nettel AG (Stuttgart) zur "Zeiss-Ikon AG". 1927 Fusion mit der AG Hahn für Optik un...
Aktie 20 Goldmark 20.12.1924 (Auflage 17750, R 9).
Gründung im Nov. 1921. Gegenstand des Unternehmens war die Herstellung, der Vertrieb und der Verleih von Filmen. Grundstück in der Friedrichstr. 8 und Atelieranlagen im Schloß Schönholz bei Pankow sowie eine Reihe von Tochterunternehmungen. 1928 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet.
Aktie 50 Goldmark 20.12.1924 (Auflage 12100, R 8).
Gründung im Nov. 1921. Gegenstand des Unternehmens war die Herstellung, der Vertrieb und der Verleih von Filmen. Grundstück in der Friedrichstr. 8 und Atelieranlagen im Schloß Schönholz bei Pankow sowie eine Reihe von Tochterunternehmungen. 1928 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet.
Gründung Jan. 1922. 1923 Umbenennung in Landlicht-AG für Filmindustrie und Optik. Herstellung und Vertrieb von Filmen, Filmverleih, Betrieb von Filmtheatern. Mehrheitsaktionär der "Optische Werke AG" in Kassel und der "Ertel-Werke" in München. Börsennotiz: Freiverkehr Berlin. Dez. 1925 in Liquidatio...
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.
Gegründet wurde das “optische Institut” bereits 1849 durch Carl Keller, 1869 wurde die Firma an Ernst Leitz verkauft. Umwandlung 1930 in die “Ernst Leitz GmbH” und 1996 in die “Leica Camera AG”. Noch heute eine Renommier-Marke, hergestellt werden Kameras, Objektive, Ferngläser und Projektoren.