Aktie 1.000 Mark April 1922 (Auflage 3000, nach mehreren Kapitalherabsetzungen zuletzt 1935 nur noch 500, R 4).
In Chemnitz befindet sich noch heute ein Hausportal aus der Frührenaissance (angebracht heute am Alten Rathaus): Das Judith-Lucretia-Portal, datiert von 1559. Es befand sich bis 1910 am sogenannten Neefeschen Haus direkt am Marktplatz. Dieses wurde 1555 vom Ratsherrn, Tuchmacher und -händler Merten ...
4 % Teilschuldv. Lit. C. 1.000 Mark April 1906 (Auflage 2500, R 2).
Gründung 1872. Die Gesellschaft besaß die Grundstücke Unter den Linden 17/18 (früher ein Hotel, dann vermietet an die Z.E.G und vermietete Läden), Behrenstr. 55/57 (Metropol-Theater, Geschäftslokale, Privatwohnungen) Leipziger Strasse 75/67 (Geschäftshaus, die Hälfte hatte Wertheim inne), Leipziger ...
Gründung 1909 als "Neufinkenkrug AG", 1923 Umfirmierung in “Neue Realbesitz AG”. Die eigenen Terrains wurden 1922/23 verkauft, danach Verwaltung der 37 Berliner Grundstücke der Deutsche Immobilien-Verkehrs-AG nebst Tochterfirmen (1931 wurde dieser Grundbesitz fusionsweise direkt der Bank für Realbes...
Die Bürger der spanischen Stadt Zamora, lange Zeit Residenz der Könige von Leon und Kastilien, erfüllten sich 1915 einen lange gehegten Traum und errichteten mit Hilfe dieser Aktiengesellschaft ihr neues Theater.
Aktie 1.000 Mark Okt. 1906. Gründeraktie (Auflage nur 415 Stück, R 4).
Zweck: "Errichtung und Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde und Wagen und der Handel mit Pferden". Das Pferd als Verkehrsmittel wurde durch das Automobil abgelöst, so dass die Initiatoren, vornehmlich jüdische Kaufleute und Rechtsanwälte, das Unternehmen umstrukturieren mussten....
Die erste "Freie Volksbühne" wurde 1890 als besonderer Zweig der Arbeiterbildungsvereine gegründet. 1892 Abspaltung der "Neue Freie Volksbühne", die 1914 ihr eigenes Theater am Bülowplatz eröffnete (heißt heute Rosa-Luxemburg-Platz, früher Horst-Wessel-Platz, hier erschoss Stasi-Mielke einen Polizis...