Gegründet 1923 zwecks Fortführung der Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums GmbH und des Pathoplastischen Instituts GmbH in Dresden. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht auf die Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916)...
Gegründet 1923 zwecks Fortführung der Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums GmbH und des Pathoplastischen Instituts GmbH in Dresden. Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht auf die Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916)...
Gründung 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Der Kunstverein trat die Nachfolge seines 1829 gegründeten gleichnamigen Vorgängers an, dessen desolate Finanzlage eine Neuorganisation erforderte. Besonders erwähnenswert ist das Mi...
4 % Namens-Schuldv. 1.000 Goldmark 1.7.1925 (Auflage 1000, R 9), ausgestellt auf die Odenkirchner Kleiderfabrik G. Steinwasser & Co., Odenkirchen (Rheinland).
Gegründet 1922. 1928 umbenannt in Leipziger Textilmesshäuser AG, später in eine GmbH umgewandelt. Das Grundstück des (alten) Grassi-Museums wurde der AG zur Nutzung als Messhaus vom Rat der Stadt Leipzig bis zum Jahr 1998 überlassen. Die Umbaukosten finanzierten z.T. die hier ausstellenden Textilgro...
Aktie Reihe B 1.000 RM 15.5.1939 (Auflage 120, R 7).
Gründung 1922 zum Bau und Betrieb einer Halle um Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Produkten zu veranstalten. Die Halle wurde in einer Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. Großaktionär war zuletzt die Stadt Magdeburg. In den 50er Jahren als S...
Aktie Reihe A 1.000 RM 15.5.1939 (Auflage 135, R 8).
Gründung 1922 zum Bau und Betrieb einer Halle um Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Produkten zu veranstalten. Die Halle wurde in einer Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. Großaktionär war zuletzt die Stadt Magdeburg. In den 50er Jahren als S...
Aktie Reihe A 100 RM 15.5.1939 (Auflage 350, R 5).
Gründung 1922 zum Bau und Betrieb einer Halle um Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Produkten zu veranstalten. Die Halle wurde in einer Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. Großaktionär war zuletzt die Stadt Magdeburg. In den 50er Jahren als S...
Gründung 1922 zum Bau und Betrieb einer Halle um Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Produkten zu veranstalten. Die Halle wurde in einer Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. Großaktionär war zuletzt die Stadt Magdeburg. In den 50er Jahren als S...
Aktie 1.000 RM März 1932 (Auflage NUR 90 Stück, R 6).
Gründung 1922 zum Bau und Betrieb einer Halle um Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Produkten zu veranstalten. Die Halle wurde in einer Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. Großaktionär war zuletzt die Stadt Magdeburg. In den 50er Jahren als S...
Gründung 1922 zur Fortführung der 1844 errichteten Firma Friedrich Haarhaus und späteren oHG Herbig-Haarhaus. Erzeugnisse: Lacke und Lackfarben aller Art für Industrie, Großhandel und Behörden. 1968 Übernahme durch die BASF Coatings, die auch das in den 50er Jahren auf Initiative von Dr. Erich Zscho...