Aktie 100 RM 1.1.1930 (Auflage 1600, R 9), ausgestellt auf Weihbischof Dr. Hermann Sträter, Aachen.
Schon 1832 taucht der Name in Zusammenhang mit Statuten einer auf dem Drießenhof gegründeten Gesellschaft auf, über deren Schicksal aber so gut wie nichts bekannt ist. 1862 ist zu erfahren, dass 70 Mitglieder eines katholischen Lesevereins sich im Hantenschen Weinhaus (heute Schwambornplatz) treffen...
Gründung 1924 in Berlin. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Ab 1934 Universum-Bank AG, Sitz bis 1935 in Münster, dann wieder in Berlin. 1931 erweiterte die Bank ihr Geschäftsfeld, sie widmete sich verstärkt dem Geld- und Kreditverkehr katholischer Orden und Genossenschaften und katholisch-kirchli...
Gründung 1924 in Berlin. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Ab 1934 Universum-Bank AG, Sitz bis 1935 in Münster, dann wieder in Berlin. 1931 erweiterte die Bank ihr Geschäftsfeld, sie widmete sich verstärkt dem Geld- und Kreditverkehr katholischer Orden und Genossenschaften und katholisch-kirchli...
Ablösungs-Schuldv. 100 RM 31.12.1928 (Auflage NUR 35 STÜCK, R 7).
Die Berliner Stadtsynode wurde Ende des 19. Jh. gegründet als gemeinsame Finanzverwaltung der evangelischen Kirchengemeinden in Berlin. Ihre wichtigste Aufgabe war der Finanzausgleich zwischen den reichen und den ärmeren Kirchengemeinden. Außerdem erwarb die Stadtsynode größere Flächen im Berliner U...
Ablösungs-Schuldv. Lit. A 12,50 RM 31.12.1928 (Auflage NUR 5 STÜCK, R 10).
Die Berliner Stadtsynode wurde Ende des 19. Jh. gegründet als gemeinsame Finanzverwaltung der evangelischen Kirchengemeinden in Berlin. Ihre wichtigste Aufgabe war der Finanzausgleich zwischen den reichen und den ärmeren Kirchengemeinden. Außerdem erwarb die Stadtsynode größere Flächen im Berliner U...
Um 1810 begann die soziale Arbeit der Inneren Mission als Reaktion auf die Pauperisierung (Massenarmut). Die Evangelische Kirche deutete die Märzrevolution von 1848 als “Gottlosigkeit”. Daher verfolgten die ersten Einrichtungen der Inneren Mission neben sozialen Zielen auch die Re-Christianisierung....
Um 1810 begann die soziale Arbeit der Inneren Mission als Reaktion auf die Pauperisierung (Massenarmut). Die Evangelische Kirche deutete die Märzrevolution von 1848 als “Gottlosigkeit”. Daher verfolgten die ersten Einrichtungen der Inneren Mission neben sozialen Zielen auch die Re-Christianisierung....
Die meisten klerikalen Anleihenehmer 1926-1931 hatten hauptsächlich den holländischen Kapitalmarkt in Anspruch genommen. Allerdings auch die US-amerikanischen Finanzinvestoren waren an der Vergabe von Anleihen an die deutschen klerikalen Wohlfahrtseinrichtungen interessiert, zumal wenn es sich um Er...
Die meisten klerikalen Anleihenehmer 1926-1931 hatten hauptsächlich den holländischen Kapitalmarkt in Anspruch genommen. Allerdings auch die US-amerikanischen Finanzinvestoren waren an der Vergabe von Anleihen an die deutschen klerikalen Wohlfahrtseinrichtungen interessiert, zumal wenn es sich um Er...
Namens-Actie 300 Mark 23.6.1875. Gründeremission (Auflage 171, R 5).
Gegründet 1875 zum Bau und Betrieb des Evangelischen Vereinshauses im Stadtzentrum von Bielefeld auf dem 2.044 qm großen Grundstück Bahnhofstr. 39. Noch vor der Jahrhundertwende wandelte sich das Unternehmen zu einer rein weltlichen Gast- und Schankwirtschaft mit Hotelbetrieb (Hotel Vereinshaus), de...