4 % Subscriptions-Anlehen 10 Gulden 2.3.1849 (Auflage nur 300 Stück).
Die Bürger-Ressource Hof wurde am 13.11.1799 durch elf angesehene Bürger von Hof gegründet. Mit der Aktienemission 1804 (und späteren kleinen Nachfinanzierungen) wurde der Bau eines Versammlungshaus finanziert; es befand sich an der Stelle, wo heute die Stadtpost steht. Für den selbständigen Mittels...
4 % Gasbeleuchtungs-Anlehen 10 Gulden 1.5.1855 (Auflage ca. 150).
Die Bürger-Ressource Hof wurde am 13.11.1799 durch elf angesehene Bürger von Hof gegründet. Mit der Aktienemission 1804 (und späteren kleinen Nachfinanzierungen) wurde der Bau eines Versammlungshaus finanziert; es befand sich an der Stelle, wo heute die Stadtpost steht. Für den selbständigen Mittels...
Actie 25 Gulden 1.5.1805 (Auflage NUR 20 Stück, R 9).
Die Bürger-Ressource Hof wurde am 13.11.1799 durch elf angesehene Bürger von Hof gegründet. Mit der Aktienemission 1804 (und späteren kleinen Nachfinanzierungen) wurde der Bau eines Versammlungshaus finanziert; es befand sich an der Stelle, wo heute die Stadtpost steht. Für den selbständigen Mittels...
Actie 25 Gulden 11.11.1804. Gründeraktie (Auflage 300, R 5).
Die Bürger-Ressource Hof wurde am 13.11.1799 durch elf angesehene Bürger von Hof gegründet. Mit der Aktienemission 1804 (und späteren kleinen Nachfinanzierungen) wurde der Bau eines Versammlungshaus finanziert; es befand sich an der Stelle, wo heute die Stadtpost steht. Für den selbständigen Mittels...
Das Gasthaus "Zum Frankfurter Hof" in der Augustinerstraße im Herzen der Mainzer Altstadt bekam seinen Namen von dem ursprünglichen Besitzer, dem Bartholomäusstift in Frankfurt am Main. 1834 erwarb der Wirt Konrad Falck das Gasthaus und baute einen Saal an, um den immer größer werdenden Bedarf an Ve...
Gründung 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Der Kunstverein trat die Nachfolge seines 1829 gegründeten gleichnamigen Vorgängers an, dessen desolate Finanzlage eine Neuorganisation erforderte. Besonders erwähnenswert ist das Mi...
1803 Gründung der Lesegesellschaft “Casino” durch 134 Mannheimer Bürger und Adlige um in geselliger Runde Literatur, Kunst und Musik zu pflegen. 1813 Vereinigung mit der “Museums-Gesellschaft” unter dem bis heute bestehenden Namen “Harmonie-Gesellschaft”. 1951/52 Wiederaufbau mit rund 90 Mitgliedern...
75 Mitglieder gründeten 1883 den “Touristenverein Cassel”, in der Satzung dann als “Niederhessischer Touristenverein” bezeichnet. 1890 wurde der mit Spendengeldern aus der Bevölkerung fertiggestellte Aussichtsturm “Hohes Gras” eingeweiht, der zum Wahrzeichen des Vereins wurde. 1908 hatte der Gesamtv...
Ausgegeben zur "Erweiterung der Anstalt zur Beförderung der vaterländischen Pferdezucht und Begründung eines Fohlenhofes im Retztatkreisse" auf Initiative von Dr. Weidenkeller, um einem augenscheinlichen Mangel an geeigneten Reit-, Kutsch- und Arbeitspferden abzuhelfen. Obwohl sich viele hochgestell...
Die kaufmännischen Vereine entstanden überall in Deutschland als Vereinigung von Handlungsgehilfen zum Zwecke der Fortbildung, der Hebung kaufmännischen Wissens und der materiellen Förderung ihrer Mitglieder durch Stellenvermittlung, Unterstützung und Kranken- und Pensionskassen. Die ältesten Kaufmä...