Gründung 1924 durch den Touristik-Pionier Conrad Berner. Zweck: Schaffung von Logiermöglichkeiten an stark besuchten Reiseplätzen im In- und Ausland, Veranstaltung von Gesellschafts- und Pauschalreisen. Die Ges. betrieb ein Reisebüro in Berlin-Charlottenburg (Kantstr. 135) sowie ein eigenes Logierha...
Sammelaktie Lit. A 10 x 50 DM Juni 1977 (Blankette, R 8).
Gründung 1948 als Textilgeschäft Neckermann KG, 1963 Umgründung in eine KGaA. Im gleichen Jahr wird der Fertighausvertrieb und der Reisedienst (später Neckermann und Reisen N-U-R) aufgenommen. 1976 erwirbt die Karstadt AG eine Schachtelbeteiligung, 1977 Sanierung des schwer angeschlagenen Unternehme...
Sammelaktie Lit. B 50 x 50 DM Juni 1977 (Blankette, R 8).
Gründung 1948 als Textilgeschäft Neckermann KG, 1963 Umgründung in eine KGaA. Im gleichen Jahr wird der Fertighausvertrieb und der Reisedienst (später Neckermann und Reisen N-U-R) aufgenommen. 1976 erwirbt die Karstadt AG eine Schachtelbeteiligung, 1977 Sanierung des schwer angeschlagenen Unternehme...
Gründung 1948 als Textilgeschäft Neckermann KG, 1963 Umgründung in eine KGaA. Im gleichen Jahr wird der Fertighausvertrieb und der Reisedienst (später Neckermann und Reisen N-U-R) aufgenommen. 1976 erwirbt die Karstadt AG eine Schachtelbeteiligung, 1977 Sanierung des schwer angeschlagenen Unternehme...
Bei der Gründung 1923 brachte der Preußische Staat seinen gesamten Montanbesitz ein. Dazu gehörten Kohlenbergwerke in Hindenburg O.-S. und Ibbenbüren, Kaliwerke in Staßfurt, Bleicherode, Vienenburg und Buggingen (Baden), vier Salinen sowie die Harzer und Unterharzer Berg- und Hüttenwerke in Goslar u...
Bei der Gründung 1923 brachte der Preußische Staat seinen gesamten Montanbesitz ein. Dazu gehörten Kohlenbergwerke in Hindenburg O.-S. und Ibbenbüren, Kaliwerke in Staßfurt, Bleicherode, Vienenburg und Buggingen (Baden), vier Salinen sowie die Harzer und Unterharzer Berg- und Hüttenwerke in Goslar u...
Actie 200 Kr. = 100 Gulden 15.7.1897. Gründeraktie (Auflage 10000).
Gründung im März 1895 unter Mitwirkung des Wiener Bankverein. Die Gesellschaft betrieb in großem Stil die Waggonvermietung nicht nur in Ungarn, sondern (über Tochtergesellschaften) auch in Polen, Rumänien, Österreich, England, Rußland, Italien und Frankreich. Zum umfangreichen Beteiligungsbesitz zäh...