Gründung 1871. Brauerei an der Breitenfelder Straße, außerdem eigene Malzfabrikation. Die jährlich erzeugten ca. 30.000 hl Bier wurden überwiegend in 9 eigenen Gastwirtschaften ausgeschenkt (u.a. Kaiser Friedrich, Schillerschlößchen, Goldener Anker, Dorotheengarten). Börsennotiz Leipzig, letzter Gro...
Genuss-Schein über 15 % von 1.000 RM Okt. 1938 (R 2).
1892 gegründet, ab 1900 AG. 1904 erwarb die Ges. die ersten Grundstücke, auf denen 1905 das Hotel Fürstenhof und das Weinhaus Reingold begonnen wurden. 1913 Erwerb des Palast-Hotels und 1924 der Mehrheit des Grundkapitals der Geka, Geschäfts- und Kontorhaus AG (Besitzerin des Pschorrhauses, gegenübe...
Die IX. Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck waren der Anlaß für die Gründung dieser AG im Jahr 1963. In der Axamer Lizum, Austragungsort der Skidisziplinen, wurde das “Sporthotel Olympia” gebaut. Schon im Sommer 1965 wurde das Hotel verkauft und die AG trat in Liquidation.
VZ-Aktie Lit. C 100 RM Juli 1927 (Auflage 2000, R 6).
Gründung 1906 als Karlsbad Mergentheim, ab 1907 Bad Mergentheim AG. Betrieb der Heilquellen in Bad Mergentheim (die bereits 1826 entdeckt wurden) und der damit zusammenhängenden Hotels und Kuranstalten. 1934 war die AG in Konkurs.
VZ-Aktie Lit. C 100 RM März 1925 (Auflage 2000, R 9).
Gründung 1906 als Karlsbad Mergentheim, ab 1907 Bad Mergentheim AG. Betrieb der Heilquellen in Bad Mergentheim (die bereits 1826 entdeckt wurden) und der damit zusammenhängenden Hotels und Kuranstalten. 1934 war die AG in Konkurs.
Aktie 1.000 Mark 30.9.1907. Gründeraktie (Auflage 500, R 5).
Die Gesellschaft geht zurück auf die 1869 von dem Wildunger Arzt Dr. Carl Rörig entdeckte Königsquelle. Rörig vermarktete seine Entdeckung und begründete so den Kurort Bad Wildungen. Er baute ein Sanatorium und zog einen Flaschenversand des Heilwassers auf. 1907 gingen Bauten und Betrieb an die neu ...
Die Gesellschaft geht zurück auf die 1869 von dem Wildunger Arzt Dr. Carl Rörig entdeckte Königsquelle. Rörig vermarktete seine Entdeckung und begründete so den Kurort Bad Wildungen. Er baute ein Sanatorium und zog einen Flaschenversand des Heilwassers auf. 1907 gingen Bauten und Betrieb an die neu ...
Aktie 1.000 Mark 29.11.1899. Gründeraktie (Auflage 3000, R 6).
Die Gesellschaft besaß in bester Innenstadtlage (Waisenhausstraße, Prager Straße, Trompeterstraße) Geschäfts- und Wohnhäuser sowie das Central-Theater, das "Universum" Tonfilmtheater, das Tanzkabarett "Frascati" und den Augustiner-Keller. Börsennotiz Dresden, später Leipzig. 1936 in “Aktiengesellsch...
Aktie 1.000 Mark 1.7.1912. Gründeraktie (Auflage 1300, R 3).
Gegründet im März 1912. Zweck: Verwertung der Besitzungen Brühl 57 und 59 sowie Parkstraße 4 und 5 durch entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Initiator der Gesellschaft, an der sich auch vermögende Privatmänner aus Bochum, Letmathe, Halle a.S. und der Graf von der Schulenburg (Rittergu...
Gründung bereits 1844, AG seit 1922. Niederlagen in Trebnitz, Neumarkt, Oels, Kanth und Wohlau, außerdem beteiligt an der Neißer Malzfabrik sowie der Ring-Automaten-GmbH, Breslau (Betrieb eines Automatenrestaurants). 1949 Sitzverlegung von Breslau nach Hamburg, seit 1951 in Liquidation.