Gründung 1921. Zum Konzern gehörten u.a. die Thüringer Uhrenfabrik Edmund HerrmannAG in Kraftsdorf i.Th./Berlin, die Deutsch-Schweizerischen Uhrenfabriken AG in Plauen und die Chemische Leuchtmittel AG in Leipzig. Bis 7.2.1923: Novo-Fournier-AG. 1928 von Amts wegen gelöscht.
Gründung 1921. Zum Konzern gehörten u.a. die Thüringer Uhrenfabrik Edmund HerrmannAG in Kraftsdorf i.Th./Berlin, die Deutsch-Schweizerischen Uhrenfabriken AG in Plauen und die Chemische Leuchtmittel AG in Leipzig. Bis 7.2.1923: Novo-Fournier-AG. 1928 von Amts wegen gelöscht.
Aktie 1.000 Mark 23.1.1923. Gründeraktie (Auflage 1800, R 3).
Gründung durch das jüdische Privatbankhaus Herz, Sponholz & Co. (Berlin) 1923 in Glauchau, im gleichen Jahr Sitzverlegungen erst nach Berlin und dann nach München, 1929 wieder zurück nach Berlin. Zweck: Finanzielle Beteiligung an gewerblichen und Handelsunternehmungen jeder Art. 1942 Mitgründer der ...
Gründung am 9.11.1971. Tätigkeitsgebiete: Managementaufgaben, Marktforschung, Erwerb und Verwaltung von Industrie- und Wirtschaftsbeteiligungen, Immobiliengeschäfte, Vermittlung von Finanzierungen. Am 18.8.1976 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
Gründung 1921 als Holdinggesellschaft für Firmen der Medizintechnik. Großaktionäre waren die Siemens & Halske AG (> 50 %) und die Siemens-Reiniger-Werke AG (> 25 %). Die Börsennotiz in Berlin und Frankfurt wurde 1939 eingestellt. 1966 Umwandlung in eine GmbH, seit 2001 als “Siemens Medical Solutions...
Aktie 10.000 Mark 15.11.1922 (Auflage ursprünglich 5000, nach diversen Kapitalmaßnahmen 1928/1933 und Umstellung auf zuletzt 100 RM NUR NOCH 60 STÜCK, R 6).
Gründung 1922 als Finanzierungsgesellschaft für Industrie und Handel. Umbenannt 1935 in “Industriebedarfs-Finanzierung AG” und 1941 in “Wassernutzung AG”. Gesellschaftszweck war fortan “die Einführung des Hochdruckzersetzers, vor allem zur Speicherung elektrischer Energie, insbesondere der aus Wasse...
Bedeutende Bank gegründet 1871 unter der Firma Mutual Benefit Life Policy Loan & Trust Co., 1929 umbenannt wie oben, 1988 aufgekauft durch die Bank of New York.
Gründung 1991 als GmbH (Nachfolger des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena), seit 1995 AG. 1998 eine der “heißesten” Neu-Emissionen an der Börse. Tätig auf den Gebieten Reinraumtechnologie (für Chip-, Pharma- und Biotechnologie-Produktion), Elektro-Optik, Sensorik und Lasertechnik sowie bis 2002 (über die...
Gründung 1991 als GmbH (Nachfolger des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena), seit 1995 AG. 1998 eine der “heißesten” Neu-Emissionen an der Börse. Tätig auf den Gebieten Reinraumtechnologie (für Chip-, Pharma- und Biotechnologie-Produktion), Elektro-Optik, Sensorik und Lasertechnik sowie bis 2002 (über die...
Gründung 1991 als GmbH (Nachfolger des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena), seit 1995 AG. 1998 eine der “heißesten” Neu-Emissionen an der Börse. Tätig auf den Gebieten Reinraumtechnologie (für Chip-, Pharma- und Biotechnologie-Produktion), Elektro-Optik, Sensorik und Lasertechnik sowie bis 2002 (über die...