Namensaktie Reihe K 50 DM April 1975 (Auflage 72000, R 6).
Gründung 1918 als Allgemeine Versicherungs-AG, 1923 wurde dem Firmennamen “Gerling-Konzern” vorangestellt. Im Aufsichtsrat saß seinerzeit alles, was in der rheinischen Wirtschaft Rang und Namen hatte: Abs sen., Clouth, Duisberg, Guilleaume, Hoesch, Mannesmann, Quandt, Schoeller etc. 1936 wurden weit...
Gründung 1918 als Allgemeine Versicherungs-AG, 1923 wurde dem Firmennamen “Gerling-Konzern” vorangestellt. Im Aufsichtsrat saß seinerzeit alles, was in der rheinischen Wirtschaft Rang und Namen hatte: Abs sen., Clouth, Duisberg, Guilleaume, Hoesch, Mannesmann, Quandt, Schoeller etc. 1936 wurden weit...
Gründung im Mai 1923 zur Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel. Im Okt. 1924 außerdem Einrichtung einer Versicherungs-Abteilung als Nebenstelle der Ceres-Assekuranz AG,...
Namensaktie 3.000 Mark 1.6.1917 (Auflage 1000, zu 25 % eingezahlt, R 5).
Gründung 1861. Betrieb nahezu aller Zweige der Erst- und Rückversicherung. Eine Spezialität war die Filmhersteller-Betriebsunterbrechungsversicherung und die Filmausfallversicherung. Börsennotiz Berlin und Köln/Düsseldorf. Großaktionäre waren die Aachener und Münchener Feuer und die Colonia. 1970 (z...
Aktie Gruppe A 100 RM Sept. 1938 (Auflage 2580, R 5, kpl. Aktienneudruck).
Gegründet 1923 als Schlesische Lebensversicherungs-AG zu Haynau (Schlesien) als Nachfolger eines gleichnamigen Versicherungsvereins a.G. 1925 umbenannt in Gladbacher Lebensversicherungsbank AG mit Sitz in Berlin, seit 1931 dann Firma und Sitz wie oben. Großaktionäre waren die Gladbacher Feuer- und d...
Namensaktie 1.500 Mark 15.8.1877, gedruckt auf weißem Papier. Gründeraktie (Eintragungs-Certificat, Auflage 2000, R 5), zunächst mit 25 % eingezahlt, 1920/23 aus Gesellschaftsmitteln vollgezahlt, beide Jahre abgestempelt.
Gründung 1877. Großaktionär war die Gladbacher Feuerversicherungs-AG (bei der auch die Aachener und Münchener Feuer engagiert war), beide Gesellschaften wurden in Personalunion geführt. 1970 auf die Colonia-Versicherung in Köln verschmolzen (heute AXA-Colonia).
Namensaktie 1.500 Mark 15.8.1877, gedruckt auf blaugrauem Papier. Gründeraktie (Eintragungs-Certificat, Auflage 2000, R 5).
Gründung 1877. Großaktionär war die Gladbacher Feuerversicherungs-AG (bei der auch die Aachener und Münchener Feuer engagiert war), beide Gesellschaften wurden in Personalunion geführt. 1970 auf die Colonia-Versicherung in Köln verschmolzen (heute AXA-Colonia).
Namensaktie 1.500 Mark 15.8.1877, gedruckt auf blaugrauem Papier. Gründeraktie (Eintragungs-Certificat, Auflage 2000, R 5), zunächst mit 25 % eingezahlt, 1920/23 aus Gesellschaftsmitteln vollgezahlt, beide Jahre abgestempelt.
Gründung 1877. Großaktionär war die Gladbacher Feuerversicherungs-AG (bei der auch die Aachener und Münchener Feuer engagiert war), beide Gesellschaften wurden in Personalunion geführt. 1970 auf die Colonia-Versicherung in Köln verschmolzen (heute AXA-Colonia).
Namensaktie 1.500 Mark 15.8.1877, gedruckt auf blaugrauem Papier. Gründeraktie (Eintragungs-Certificat, Auflage 2000, R 8), zunächst mit 25 % eingezahlt, 1920/23 aus Gesellschaftsmitteln vollgezahlt, davon nur 1920 abgestempelt.
Gründung 1877. Großaktionär war die Gladbacher Feuerversicherungs-AG (bei der auch die Aachener und Münchener Feuer engagiert war), beide Gesellschaften wurden in Personalunion geführt. 1970 auf die Colonia-Versicherung in Köln verschmolzen (heute AXA-Colonia).
Namensaktie 1.500 Mark 15.8.1877, gedruckt auf blaugrauem Papier. Gründeraktie (Eintragungs-Certificat, Auflage 2000, R 6), zunächst mit 25 % eingezahlt, 1920/23 aus Gesellschaftsmitteln vollgezahlt, davon nur 1923 abgestempelt.
Gründung 1877. Großaktionär war die Gladbacher Feuerversicherungs-AG (bei der auch die Aachener und Münchener Feuer engagiert war), beide Gesellschaften wurden in Personalunion geführt. 1970 auf die Colonia-Versicherung in Köln verschmolzen (heute AXA-Colonia).