Gründung 1894 durch Banken und Industrielle unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins. Stammsitz war in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Zweck war zunächst die Förderung des Bodenkredits in Rheinland und Westfalen, nach der Jahrhundertwende dehnte die Bank ihre Geschäftstätigkeit auch auf die...
Gründung 1856 als erste größere schweizerische Aktienbank unter wesentlicher Beteiligung der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt zu Leipzig. Heute die “Crédit Suisse”.
Gründung 1856 als erste größere schweizerische Aktienbank unter wesentlicher Beteiligung der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt zu Leipzig. Heute die “Crédit Suisse”.
5 % Teilschuldv. Ser. IV 100 RM 1.10.1938 (Auflage 131, R 8).
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
5 % Namens-Teilschuldv. 100 RM 1.4.1941 (Auflage 460, R 7). Anleihe im Gesamtbetrag von 46.000 RM, hypothekarisch abgesichert auf dem Grundstück MD-Neustadt, Hohepfortestr. 54/55.
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
5 % Teilschuldv. Ser. III 100 RM 1.10.1938 (Auflage 200, R 9).
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
5 % Teilschuldv. 100 RM 1.10.1936 (Auflage 1000, R 7).
Die 1936 gegründete Wohnungsgenossenschaft besaß Wohnhäuser in Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße, Himmelreichstraße und Lüneburgerstraße), MD-Neustadt (Wittenbergerstraße und Hohepfortestraße), MD-Buckau (Schönebeckerstraße) und Burg bei Magdeburg (Clausewitzstraße). Sie finanzierte sich im wesen...
Gründung als Landesbank 1926, ab 1928 Mitteldeutsche Landesbank mit Sitz in Magdeburg als Körperschaft des öffentlichen Rechts durch Zusammenschluß mit der Sächsischen Provinzialbank in Merseburg.
4,5 % Pfandbrief Lit. E. 5.000 RM 2.1.1937 (Auflage 400, R 6).
Gründung 1883 als “Bodenkreditanstalt” zur Förderung des Realkredits im Herzogtum Oldenburg, umbenannt 1906 in Staatliche Kreditanstalt für das Herzogtum Oldenburg und 1922 in Staatliche Kreditanstalt Oldenburg. Zugleich wurden die Landesteile Lübeck und Birkenfeld in das Geschäftsgebiet einbezogen....