Gründung 1927. Aktionäre waren zuletzt mit 75 % die unter “Handelsbank in Lübeck” firmierende Deutsche-Bank-Dependance in Lübeck und mit 25 % die Schleswig-Holsteinische Westbank (später Vereins- und Westbank). 1998 Zusammenschluss mit der Deutsche-Bank-Tochter Frankfurter Hypothekenbank Centralbode...
Gründung 1927. Aktionäre waren zuletzt mit 75 % die unter “Handelsbank in Lübeck” firmierende Deutsche-Bank-Dependance in Lübeck und mit 25 % die Schleswig-Holsteinische Westbank (später Vereins- und Westbank). 1998 Zusammenschluss mit der Deutsche-Bank-Tochter Frankfurter Hypothekenbank Centralbode...
Gründung 1927. Aktionäre waren zuletzt mit 75 % die unter “Handelsbank in Lübeck” firmierende Deutsche-Bank-Dependance in Lübeck und mit 25 % die Schleswig-Holsteinische Westbank (später Vereins- und Westbank). 1998 Zusammenschluss mit der Deutsche-Bank-Tochter Frankfurter Hypothekenbank Centralbode...
Gründung 1927. Aktionäre waren zuletzt mit 75 % die unter “Handelsbank in Lübeck” firmierende Deutsche-Bank-Dependance in Lübeck und mit 25 % die Schleswig-Holsteinische Westbank (später Vereins- und Westbank). 1998 Zusammenschluss mit der Deutsche-Bank-Tochter Frankfurter Hypothekenbank Centralbode...
Gründung 1896 als Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank. Die großherzogliche Konzession erlaubte der Bank die Führung von Bankgeschäften aller Art als eine so genannte Hypothekenbank mit gemischtem Privileg. Die Bank unterhielt Filialen in Neubrandenburg, Schwerin und Rostock ferner 50 Agenturen, ...
Gründung 1818 als landschaftliche Kreditanstalt zur Beschaffung billigen Realkredits. Eine Besonderheit war, dass kein Deckungsstockregister, wie sonst bei Realkreditinstituten üblich, zwischen Pfandbriefgläubiger und Hypothekennehmer geschaltet war. Vielmehr hafteten die zum Kreditverein verbundene...
Gründung 1818 als landschaftliche Kreditanstalt zur Beschaffung billigen Realkredits. Eine Besonderheit war, dass kein Deckungsstockregister, wie sonst bei Realkreditinstituten üblich, zwischen Pfandbriefgläubiger und Hypothekennehmer geschaltet war. Vielmehr hafteten die zum Kreditverein verbundene...
Gründung 1818 als landschaftliche Kreditanstalt zur Beschaffung billigen Realkredits. Eine Besonderheit war, dass kein Deckungsstockregister, wie sonst bei Realkreditinstituten üblich, zwischen Pfandbriefgläubiger und Hypothekennehmer geschaltet war. Vielmehr hafteten die zum Kreditverein verbundene...
Gründung 1818 als landschaftliche Kreditanstalt zur Beschaffung billigen Realkredits. Eine Besonderheit war, dass kein Deckungsstockregister, wie sonst bei Realkreditinstituten üblich, zwischen Pfandbriefgläubiger und Hypothekennehmer geschaltet war. Vielmehr hafteten die zum Kreditverein verbundene...
Gründung 1818 als landschaftliche Kreditanstalt zur Beschaffung billigen Realkredits. Eine Besonderheit war, dass kein Deckungsstockregister, wie sonst bei Realkreditinstituten üblich, zwischen Pfandbriefgläubiger und Hypothekennehmer geschaltet war. Vielmehr hafteten die zum Kreditverein verbundene...