6,5 % Teilschuldv. 2.000 RM 9.7.1928 (Auflage 400, R 7).
Gründung 1899. Beteiligungen u.a. an der Dortmunder Ritterbrauerei, der Berliner Engelhardt-Brauerei, der Radeberger Exportbierbrauerei und der Schöfferhof-Binding-Brauerei. Ende 1950 Sitzverlegung nach Frankfurt/Main. Gehörte dann als "Frankfurter Bankgesellschaft gegr. 1899 AG" zum Oetker-Konzern,...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM 27.10.1936 (Auflage 20000, R 8).
Gründung 1924 als “Bank für deutsche Industrie-Obligationen” als Finanzier für die im Rahmen des Dawes-Plans belastete deutsche Industrie. 1939 Umfirmierung in Deutsche Industriebank. Zweck war nun die Gewährung lang- und mittelfristiger Kredite vor allem an Klein- und Mittelbetriebe. 1974/75 Fusion...
Gründung 1924 als “Bank für deutsche Industrie-Obligationen” als Finanzier für die im Rahmen des Dawes-Plans belastete deutsche Industrie. 1939 Umfirmierung in Deutsche Industriebank. Zweck war nun die Gewährung lang- und mittelfristiger Kredite vor allem an Klein- und Mittelbetriebe. 1974/75 Fusion...
Gründung 1924 als “Bank für deutsche Industrie-Obligationen” als Finanzier für die im Rahmen des Dawes-Plans belastete deutsche Industrie. 1939 Umfirmierung in Deutsche Industriebank. Zweck war nun die Gewährung lang- und mittelfristiger Kredite vor allem an Klein- und Mittelbetriebe. 1974/75 Fusion...
5 % Teilschuldv. Reihe VII 5.000 Mark Mai 1922 (Auflage 3200, R 8).
Gründung 1919. Ursprüngliche Aufgabe war es, durch Aktienkäufe den Kurssturz an den Börsen aufzuhalten, als nach dem verlorenen Weltkrieg revolutionäre Unruhen um sich griffen. In den 20er Jahren schützte die Bank dann durch Übernahme von Mehrstimmrechtsaktien Industriefirmen vor Überfremdung.
Das zentrale Geld- und Kreditinstitut der bayerischen Sparkassen, Städte, Landgemeinden und Landkreise, errichtet 1914. Der Geschäftsbetrieb steht unter Aufsicht des Bayerischen Staatsministeriums des Innern. 1972 zusammengeschlossen mit der staatlichen Landesbodenkreditanstalt zur Bayerischen Lande...
Gründung 1835, wobei hier die seltene Kombination von Hypotheken- und Geschäfts-Bank zugelassen war. Auch Versicherungs-Geschäfte wurden zunächst auf eigene Rechnung betrieben (1905 in die "Bayerische Versicherungsbank AG" ausgegliedert, 1923 an Münchener Rück und Allianz verkauft). 1896 Ausdehnung ...
Gründung 1835, wobei hier die seltene Kombination von Hypotheken- und Geschäfts-Bank zugelassen war. Auch Versicherungs-Geschäfte wurden zunächst auf eigene Rechnung betrieben (1905 in die "Bayerische Versicherungsbank AG" ausgegliedert, 1923 an Münchener Rück und Allianz verkauft). 1896 Ausdehnung ...
Gründung 1835, wobei hier die seltene Kombination von Hypotheken- und Geschäfts-Bank zugelassen war. Auch Versicherungs-Geschäfte wurden zunächst auf eigene Rechnung betrieben (1905 in die "Bayerische Versicherungsbank AG" ausgegliedert, 1923 an Münchener Rück und Allianz verkauft). 1896 Ausdehnung ...