Gründung 1916 zur Beschaffung von Kreditmitteln für sächsiche Gemeinden durch Herausgabe von Kreditbriefen und Pfandbriefen. Ab 1952 treuhänderische Verwaltung von Westvermögen.
Gründung 1916 zur Beschaffung von Kreditmitteln für sächsiche Gemeinden durch Herausgabe von Kreditbriefen und Pfandbriefen. Ab 1952 treuhänderische Verwaltung von Westvermögen.
Gegründet 1853 als Provinzialhilfskasse der Provinz Preußen, 1919 umbenannt wie oben. Abwicklung des Giroverkehrs, ferner Hypothenkenbankgeschäfte und Kommunalkredite.
Die älteste aller deutschen Landesbanken, hervorgegangen 1890 aus der schon 1832 gegründeten Provinzial-Hilfskasse. 1969 Fusion mit der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf zur heutigen WEST/LB.
Die älteste aller deutschen Landesbanken, hervorgegangen 1890 aus der schon 1832 gegründeten Provinzial-Hilfskasse. 1969 Fusion mit der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf zur heutigen WEST/LB.
Die älteste aller deutschen Landesbanken, hervorgegangen 1890 aus der schon 1832 gegründeten Provinzial-Hilfskasse. 1969 Fusion mit der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf zur heutigen WEST/LB.
Die älteste aller deutschen Landesbanken, hervorgegangen 1890 aus der schon 1832 gegründeten Provinzial-Hilfskasse. 1969 Fusion mit der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf zur heutigen WEST/LB.
Die älteste aller deutschen Landesbanken, hervorgegangen 1890 aus der schon 1832 gegründeten Provinzial-Hilfskasse. 1969 Fusion mit der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf zur heutigen WEST/LB.
Die älteste aller deutschen Landesbanken, hervorgegangen 1890 aus der schon 1832 gegründeten Provinzial-Hilfskasse. 1969 Fusion mit der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf zur heutigen WEST/LB.
Die älteste aller deutschen Landesbanken, hervorgegangen 1890 aus der schon 1832 gegründeten Provinzial-Hilfskasse. 1969 Fusion mit der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf zur heutigen WEST/LB.