Gründung 1900 als Verwaltungsabteilung der Stadt Dresden, ab 1910 eigene Rechtspersönlichkeit. Aus der Satzung der gemeinnützigen, im Eigentum der Stadt stehenden Anstalt: "Die ... Anstalt hat den Zweck, die Strassen- und Entwässerungsbauten, sowie die zur Beseitigung der Abfallstoffe dienenden Einr...
Gründung 1900 als Verwaltungsabteilung der Stadt Dresden, ab 1910 eigene Rechtspersönlichkeit. Aus der Satzung der gemeinnützigen, im Eigentum der Stadt stehenden Anstalt: "Die ... Anstalt hat den Zweck, die Strassen- und Entwässerungsbauten, sowie die zur Beseitigung der Abfallstoffe dienenden Einr...
Gründung 1900 als Verwaltungsabteilung der Stadt Dresden, ab 1910 eigene Rechtspersönlichkeit. Aus der Satzung der gemeinnützigen, im Eigentum der Stadt stehenden Anstalt: "Die ... Anstalt hat den Zweck, die Strassen- und Entwässerungsbauten, sowie die zur Beseitigung der Abfallstoffe dienenden Einr...
Gründung 1900 als Verwaltungsabteilung der Stadt Dresden, ab 1910 eigene Rechtspersönlichkeit. Aus der Satzung der gemeinnützigen, im Eigentum der Stadt stehenden Anstalt: "Die ... Anstalt hat den Zweck, die Strassen- und Entwässerungsbauten, sowie die zur Beseitigung der Abfallstoffe dienenden Einr...
Gründung 1900 als Verwaltungsabteilung der Stadt Dresden, ab 1910 eigene Rechtspersönlichkeit. Aus der Satzung der gemeinnützigen, im Eigentum der Stadt stehenden Anstalt: "Die ... Anstalt hat den Zweck, die Strassen- und Entwässerungsbauten, sowie die zur Beseitigung der Abfallstoffe dienenden Einr...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...
Gründung 1896 als Hypothekenbank, ab 1923 durften auch werbeständige Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Ende 1927 übernahm die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten (später Bank der Deutschen Arbeit AG in Berlin, nach 1945 die BfG) ein größeres Aktienpaket. 1936 Verschmelzung mit der Bra...