Die 1949 neu formierte heutige Landwirtschaftliche Rentenbank ist hervorgegangen aus der Deutschen Rentenbank (gegründet 1923 als Währungsbank zur Bekämpfung der damaligen Hyper-Inflation) und der Rentenbank-Kreditanstalt (gegründet 1925 als zentrales Refinanzierungsinstitut für den Agrarsektor). Du...
Die 1949 neu formierte heutige Landwirtschaftliche Rentenbank ist hervorgegangen aus der Deutschen Rentenbank (gegründet 1923 als Währungsbank zur Bekämpfung der damaligen Hyper-Inflation) und der Rentenbank-Kreditanstalt (gegründet 1925 als zentrales Refinanzierungsinstitut für den Agrarsektor). Du...
Gründung 1918 zur Förderung der deutschen See- und Binnenschifffahrt durch Gewährung von Darlehen. Aktionäre waren zuletzt die Commerzbank, die Hamburgische Landesbank und die Vereins- und Westbank mit je 28,5 % sowie mit kleineren Anteilen M. M. Warburg in Hamburg, Merck, Finck & Co. in München, di...
Nach dem 1. WK wurden in Deutschland hunderte von Stadtanleihen begeben, auch von kleineren Städten. War der Emittent aber für eine eigene Emission nicht groß genug (was vor allem die Gemeinden betraf), so faßte die Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank -, die Bankanstalt des Deutschen Spark...
Optionsschein für 1 Aktie à 50 DM Okt. 1986 (R 4), ausgegeben im Zusammenhang mit der US-Dollar-Anleihe 1986/91 der Dresdner Finance B.V., Amsterdam.
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Optionsschein für 10 Aktien à 50 DM Okt. 1986 (R 6), ausgegeben im Zusammenhang mit der US-Dollar-Anleihe 1986/91 der Dresdner Finance B.V., Amsterdam.
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1898. Zweck war: "Erwerbung und Belehnung von Schuldverschreibungen, Obligationen und Prioritäts-Aktien solcher Eisenbahnen, welche in Deutschland oder der österreichisch-ungarischen Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garantierten Eisenbahn-Gesellschaft...