Aktie 10 x 100 RM 15.6.1938 (Auflage ca. 1500, R 3, kpl. Aktienneudruck).
Eine von der Geschichte her sehr interessante und bis heute bestehende Bank: Gegründet 1908 als “Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben AG”. 1923 in der ersten großen Kalikrise komplette Umstrukturierung und Umfirmierung wie oben. 1924 dann Übernahme der Potsdamer Creditbank. 1925 wurden 24 Zweigniederlassun...
Gründung 1879 als Spar- und Kredit-Bank Mittweida, 1920 umbenannt in Bank für Mittelsachsen. Filialen in Chemnitz, Frankenberg und Waldheim. Zuletzt eng an die Sächsische Staatsbank angelehnt. Börsennotiz: Chemnitz, später Leipzig. 1945 auf Grund eines SMAD-Befehls geschlossen. Die Liquidation der B...
Gründung 1879 als Spar- und Kredit-Bank Mittweida, 1920 umbenannt in Bank für Mittelsachsen. Filialen in Chemnitz, Frankenberg und Waldheim. Zuletzt eng an die Sächsische Staatsbank angelehnt. Börsennotiz: Chemnitz, später Leipzig. 1945 auf Grund eines SMAD-Befehls geschlossen. Die Liquidation der B...
Aktie 1.000 RM 26.9.1933 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 6).
Gründung 1879 als Spar- und Kredit-Bank Mittweida, 1920 umbenannt in Bank für Mittelsachsen. Filialen in Chemnitz, Frankenberg und Waldheim. Zuletzt eng an die Sächsische Staatsbank angelehnt. Börsennotiz: Chemnitz, später Leipzig. 1945 auf Grund eines SMAD-Befehls geschlossen. Die Liquidation der B...
Aktie 20 Goldmark 10.11.1924 (Auflage 37325, R 8).
Gründung 1921 durch niedersächsische Gutsbesitzer und Bankiers. 1922 fusionsweise Übernahme der Niedersachsenbank, außerdem Übernahme des Geschäftsbetriebes der Geestemünder Gewerbebank sowie der Filialen Einbeck, Rinteln und Hess.-Oldendorf der Alfelder Aktienbank. Nach der Hyperinflation 1923 erfo...
Hervorgegangen 1869 aus der alten Firma J. M. Scheibenpogen’s Eidam in Linz. In rascher Folge wurden dann in Salzburg (1870), Steyr (1872) und Wels (1873) Filialen gegründet. Ab 1898 setzte dann ein weiterer Expansionsschub mit Filialgründungen und Übernahmen anderer Bankhäuser ein. Noch heute ist d...
Die heutige Oberbank (bis 1998 Oberbank, Bank für Oberdonau und Salzburg AG) wurde 1869 in Linz als “Bank für Oberösterreich und Salzburg”. Finanzierte die Oberbank vor 1955 vor allem die Industrie, so wandelte sich die börsennotierte Regionalbank später von der Kommerzbank zur Universalbank. Noch 1...
Gründung 1909 als "Neufinkenkrug AG", 1923 Umfirmierung in “Neue Realbesitz AG”. Die eigenen Terrains wurden 1922/23 verkauft, danach Verwaltung der 37 Berliner Grundstücke der Deutsche Immobilien-Verkehrs-AG nebst Tochterfirmen (1931 wurde dieser Grundbesitz fusionsweise direkt der Bank für Realbes...
Sammel-Aktie 20 x 50 RM 31.1.1925 (Auflage 3750, wovon nach Kapitalschnitt 1932 noch genau die 20 Stück übrig blieben, die dann im Reichsbankschatz gefunden wurden; R 8).
Gegründet 1919 durch den Blumenberg-Konzern als “Textilverwaltung AG”, 1921 umbenannt in Bank für Textilindustrie, Sitz war Berlin W 9, Vosstr. 11. Die im Freiverkehr Mannheim börsennotierte Bank, deren AR in besseren Zeiten auch der Deutsche-Bank-Vorstand Paul Millington-Herrmann angehörte, nahm 19...
VZ-Aktie Lit. C 1.000 Mark 30.12.1921 (Auflage 25000, sog. “Schutzaktien” gegen Überfremdung, übernommen von einem von S. Bleichröder angeführten Bankenkonsortium, dem ferner die Disconto-Gesellschaft Berlin, die Rheinische Creditbank und die Süddeutsche Disconto-Ges. in Mannheim sowie E. Heimann in Breslau angehörten; R 8).
Gegründet 1919 durch den Blumenberg-Konzern als “Textilverwaltung AG”, 1921 umbenannt in Bank für Textilindustrie, Sitz war Berlin W 9, Vosstr. 11. Die im Freiverkehr Mannheim börsennotierte Bank, deren AR in besseren Zeiten auch der Deutsche-Bank-Vorstand Paul Millington-Herrmann angehörte, nahm 19...