Das weitaus bedeutendste Unternehmen (gegründet 1824) des Königreichs der Niederlande. Die Gründung veranlasste König Wilhelm höchstpersönlich. Den von ihm gewollten Zweck, die wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu befördern, erfüllte die Gesellschaft fast eineinhalb Jahrhunderte lang. Erst 1964...
Gegründet 1857 in Batavia, Niederländisch-Ostindien, für die Dauer von 120 Jahren. 1977 wurde die bedeutende Kolonialbank und Handelsgesellschaft gemäß ihrer Statuten liquidiert.
Gründung 1921. Hervorgegangen aus der 1892 entstandenen “Wiener Creditgesellschaft für Industrie und Handel rGmbH” , für alle Zweige des Bankgeschäfts unter besonderer Pflege des internationalen Geschäfts. 1926 Ausgleichsverfahren.
Gründung 1921. Hervorgegangen aus der 1892 entstandenen “Wiener Creditgesellschaft für Industrie und Handel rGmbH” , für alle Zweige des Bankgeschäfts unter besonderer Pflege des internationalen Geschäfts. 1926 Ausgleichsverfahren.
Gründung 1921. Hervorgegangen aus der 1892 entstandenen “Wiener Creditgesellschaft für Industrie und Handel rGmbH” , für alle Zweige des Bankgeschäfts unter besonderer Pflege des internationalen Geschäfts. 1926 Ausgleichsverfahren.
Gründung 1901 als "Niederlausitzer Kredit- und Sparbank AG". Filialen in Crossen, Forst, Frankfurt (Oder), Guben, Küstrin, Lübben, Sagan, Sommerfeld, Sorau und Weißwasser. Börsennotiz Berlin. Großaktionär war die Deutsche Bank. Laut Handbuch von 1953: erloschen.
Gründung 1901 als "Niederlausitzer Kredit- und Sparbank AG". Filialen in Crossen, Forst, Frankfurt (Oder), Guben, Küstrin, Lübben, Sagan, Sommerfeld, Sorau und Weißwasser. Börsennotiz Berlin. Großaktionär war die Deutsche Bank. Laut Handbuch von 1953: erloschen.
Gründung 1910 in Polle, Zweigstellen in Hameln und Emmerthal. Während des 1. Weltkrieges war der Betrieb eingestellt. 1919 übernahm eine regionale Investorengruppe den AG-Mantel frei von Verbindlichkeiten und nahm den Bankbetrieb auf neuer Grundlage wieder auf. 1924 Konkurs.
Gründung 1910 in Polle, Zweigstellen in Hameln und Emmerthal. Während des 1. Weltkrieges war der Betrieb eingestellt. 1919 übernahm eine regionale Investorengruppe den AG-Mantel frei von Verbindlichkeiten und nahm den Bankbetrieb auf neuer Grundlage wieder auf. 1924 Konkurs.