Aktie 100 RM Aug. 1927 (Auflage 3200, nach Kapitalschnitt von 1934 und Nennwertvereinheitlichung von 1937 noch 1990, R 2).
Gegründet 1922 in Auerbach i.V. als “Staats- und Bezirksbank Obervogtland AG”, 1924 umfirmiert wie oben, 1927 Sitzverlegung nach Plauen. Zweigniederlassungen in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld und Oelsnitz. Das Institut stand der Sächsischen Staatsbank nahe. Als Spätfolge der Bankenkr...
Gegründet 1922 in Auerbach i.V. als “Staats- und Bezirksbank Obervogtland AG”, 1924 umfirmiert wie oben, 1927 Sitzverlegung nach Plauen. Zweigniederlassungen in Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld und Oelsnitz. Das Institut stand der Sächsischen Staatsbank nahe. Als Spätfolge der Bankenkr...
Aktie (Interimsschein) 500 RM Juni 1927 (Auflage 3000, R 6).
Gründung 1923 als "Badische Landesgewerbebank AG", von 1927 bis 1939 “Landesgewerbebank für Südwestdeutschland AG”, 1939 Umfirmierung in Zentralkasse Südwestdeutscher Volksbanken AG, 1971 Verschmelzung mit der "Raiffeisen-Zentralbank Baden AG" zur "Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentralbank AG", le...
Aktie 5.000 Mark Jan. 1924. Gründeraktie (Auflage zuletzt 55000, R 8).
Gründung im Nov. 1923. Betrieb von Bankgeschäften in Arbeitsgemeinschaft mit der Spandauer Lebensversicherungs-AG. Zweigstellen in Anklam und Cladow a.H. Im Dez. 1930 wurde die Auflösung beschlossen, 1932 erloschen.
Gegründet bereits 1839 und damit die älteste Privat-Notenbank Sachsens. Neben der Notenausgabe (Nennwerte 10 bis 100 Thaler) bildeten zunächst Diskont- und Lombardgeschäfte einen weiteren Schwerpunkt. Filialen wurden in Dresden und Chemnitz errichtet. Die Aktien waren in Berlin, Leipzig und Dresden ...
Actie 250 Thaler 31.8.1839. Gründeraktie (Auflage 6000, R 5).
Gegründet bereits 1839 und damit die älteste Privat-Notenbank Sachsens. Neben der Notenausgabe (Nennwerte 10 bis 100 Thaler) bildeten zunächst Diskont- und Lombardgeschäfte einen weiteren Schwerpunkt. Filialen wurden in Dresden und Chemnitz errichtet. Die Aktien waren in Berlin, Leipzig und Dresden ...
Gegründet bereits 1839 und damit die älteste Privat-Notenbank Sachsens. Neben der Notenausgabe (Nennwerte 10 bis 100 Thaler) bildeten zunächst Diskont- und Lombardgeschäfte einen weiteren Schwerpunkt. Filialen wurden in Dresden und Chemnitz errichtet. Die Aktien waren in Berlin, Leipzig und Dresden ...
Gründung 1921. Bank vor allem für den Mittelstand. Börsennotiz: Freiverkehr Leipzig. 1928 Zahlungseinstellung wegen unkorrekter Geschäftsführung. 1932 von Amts wegen gelöscht.
Gründung 1856 als Genossenschaft "Leipziger Vorschussverein", seit 1889 AG. Bankgeschäfte jeder Art, auch Zulassung als Devisenbank. Börsennotiz Leipzig. In den 30er Jahren abgewickelt.
Gründung 1856 als Genossenschaft "Leipziger Vorschussverein", seit 1889 AG. Bankgeschäfte jeder Art, auch Zulassung als Devisenbank. Börsennotiz Leipzig. In den 30er Jahren abgewickelt.