Gründung am 29.3.1949 als Industriekreditbank AG mit Sitz in Düsseldorf. 1974/75 Übernahme der Deutschen Industriebank durch Fusion und Namensänderung in Industriekreditbank AG Deutsche-Industriebank mit weiterem Sitz in Berlin. Seit 1991 Firmenname wie oben. Die IKB ist das größte deutsche Speziali...
Gegründet 1890 als “Bad Bank” für die Pommersche Hypotheken-Actien-Bank (ab 1902 Berliner Hypotheken-Bank) um deren “nicht brauchbare Hypotheken-Forderungen und Grundbesitz” abzustossen. Bei der (ersten) Reorganisation der Pommernhypo gingen 1890 so auf die Gesellschaft über: 21 Häuser und 13 Bauste...
Aktie 1.000 Mark 31.3.1923. Gründeraktie (Auflage 75000, R 7).
Gründung im Febr. 1923 zur Durchführung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Bereits Ende 1924 wieder in Konkurs gegangen, wobei die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgingen.
Gründung am 29.3.1949 als Industriekreditbank AG mit Sitz in Düsseldorf. 1974/75 Übernahme der Deutschen Industriebank durch Fusion zur Industriekreditbank AG Deutsche-Industriebank mit weiterem Sitz in Berlin. 1991 Umfirmierung in IKB Deutsche Industriebank AG. Die IKB ist das größte deutsche Spezi...
Gründung 1871 mit einer breiten Palette von Dienstleistungen, wie Wechselkredit, Lombardkredit, Hypothekendarlehen, Betriebsmittelkredit. 1882 Eröffnung einer Filiale in Kronstadt, vor dem ersten Weltkrieg weitere Filialen in den größeren Städten Siebenbürgens.1946 im Zuge der Machtübernahme der rum...
Gründung 1912 als Bankfirma Salomon Marx, 1920 geändert in S. Marx & Co., 1921 Umwandlung in die Internationale Handelsbank KGaA. 1928 Übernahme der Nordischen Bank in Berlin durch Fusion. 1937 umbenannt in Grundbesitz- und Handelsbank KGaA. 1939 aufgelöst.
Gegründet 1909 als “Kroatische Landesbank AG” zur Übernahme der Geschäfte des Bankhauses Sorger, Weiszmayer & Cie.; die Bank war eng mit der Gewerbebank (Zivnostenska banka) in Prag liiert. 1920 umfirmiert in “Jugoslavische Bank AG”, nachdem die Geschäfte unter veränderten politischen Rahmenbedingun...
5 % Teil-Schuldv. 500 Mark 24.8.1912 (Auflage 500, R 10).
Gründer des wirtschaftsgeschichlich hoch interessanten Unternehmens war der Kalibergbau-Pionier und spätere Vorsitzende des Deutschen Kalisyndikats GERHARD KORTE (* 1858 in Celle, + 1945 in Magdeburg), der 1889 im oberen Allertal mit der Erschließung von Kalisalz-Vorkommen begann. Bei Walbeck ließ e...
VZ-Aktie 500 RM 10.3.1933 (Auflage NUR 46 STÜCK, R 7).
Gründung der AG 1922, vorher war die Kamenzer Bank eine Genossenschaftsbank. Seit Februar 1924 Freundschaftsverhältnis mit der Sächsischen Staatsbank, die bei dieser Gelegenheit Vorzugs-Aktien der Kamenzer Bank übernahm. 1945 wurde die Bank durch die Sächsische Landesbank abgewickelt.