Gründung 1905. Betrieb von Grundstücks-, Hypotheken-, Bank- und Handelsgeschäften. Die Zweigniederlassung Leipzig wurde 1932 im Zusammenhang mit der Beteiligung am "Hotel Astoria GmbH" errichtet. Die Bank wurde 1945 geschlossen und von der Sächsischen Landesbank liquidiert.
Gründung 1866. 1895/96 prachtvoller Neubau des Bankgebäudes in der Grossen Steinstr. 75 mit säulengerahmtem Rundbogenportal in Neorennaissanceformen (im 2. WK bis auf das Erdgeschoß zerstört, 1993/94 nach alten Plänen rekonstruiert). 1908 Umwandlung in eine KGaA, die Aktien notierten in Berlin und L...
Gründung 1866. 1895/96 prachtvoller Neubau des Bankgebäudes in der Grossen Steinstr. 75 mit säulengerahmtem Rundbogenportal in Neorennaissanceformen (im 2. WK bis auf das Erdgeschoß zerstört, 1993/94 nach alten Plänen rekonstruiert). 1908 Umwandlung in eine KGaA, die Aktien notierten in Berlin und L...
Gründung 1866. 1895/96 prachtvoller Neubau des Bankgebäudes in der Grossen Steinstr. 75 mit säulengerahmtem Rundbogenportal in Neorennaissanceformen (im 2. WK bis auf das Erdgeschoß zerstört, 1993/94 nach alten Plänen rekonstruiert). 1908 Umwandlung in eine KGaA, die Aktien notierten in Berlin und L...
Namensaktie 1.200 Mark 12.5.1920 (Blankette, R 9).
Gegründet 1907 unter der Firma Hallesche Viehmarktsbank AG, 1920 umbenannt in Hallische Handelsbank AG, 1922 nach Vereinigung mit der Gewerbebank eGmbH in Halle Weiterführung unter der Firma Gewerbe- und Handelsbank AG in Hall a.S. Im gleichen Jahr Übernahme der Hausbesitzerbank eGmbH.
Aktie 1.000 Mark Febr. 1923 (Auflage 150000, R 7).
Gründung 1910 als "Stader Bank AG" mit Sitz in Stade. Während des 1. Weltkrieges war die Bank geschlossen und stand wegen eines hohen Bilanzverlustes unter Geschäftsaufsicht. 1921 wurde sie von neuen Besitzern (maßgeblich der Familie von Richthofen) übernommen und reaktiviert durch Übernahme der lau...
Gründung 1910 als "Stader Bank AG" mit Sitz in Stade. Während des 1. Weltkrieges war die Bank geschlossen und stand wegen eines hohen Bilanzverlustes unter Geschäftsaufsicht. 1921 wurde sie von neuen Besitzern (maßgeblich der Familie von Richthofen) übernommen und reaktiviert durch Übernahme der lau...
Gründung 1910 als "Stader Bank AG" mit Sitz in Stade. Während des 1. Weltkrieges war die Bank geschlossen und stand wegen eines hohen Bilanzverlustes unter Geschäftsaufsicht. 1921 wurde sie von neuen Besitzern (maßgeblich der Familie von Richthofen) übernommen und reaktiviert durch Übernahme der lau...
Gründung 1860 als Genossenschaftsbank, AG seit 1921. Bankgeschäfte namentlich für Kreise des Mittelstandes. Unter der Firma “Niedersächsische Handelsbank” wurden neben dem weiteren Hauptsitz Hannover außerdem Geschäftsstellen in Burgwedel, Vahrenwalde, Fallersleben, Gifhorn, Hillerse und Meinersen u...
VZ-Aktie 20 RM 1.1.1924 (Auflage 1000, R 8), ausgestellt auf Albert Engelbrecht.
Gründung 1860 als Genossenschaftsbank, AG seit 1921. Bankgeschäfte namentlich für Kreise des Mittelstandes. Unter der Firma “Niedersächsische Handelsbank” wurden neben dem weiteren Hauptsitz Hannover außerdem Geschäftsstellen in Burgwedel, Vahrenwalde, Fallersleben, Gifhorn, Hillerse und Meinersen u...