Sammelurkunde 1.000 x 1.000 RM = 1 Million RM März 1944 (R 8).
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Aktie Lit. D 20 RM Nov. 1924 (Auflage 10000, R 7).
Gründung 1873 durch 29 Fleischermeister als Central-Viehmarktsbank AG. Als eine der ersten deutschen Viehmarktsbanken stellte man sich schon früh auf das allgemeine Bankgeschäft um. Zu diesem Zweck wurde 1910 neben der Geschäftsstelle auf dem städtischen Vieh- und Schlachthof auch ein Stadtgeschäft ...
Aktie Lit. C 5.000 Mark 1.10.1923 (Auflage 20000, R 8).
Gründung 1908 als Genossenschaftsbank. 1923 Umwandlung in eine AG. Seit 1925 Geschäftsaufsicht, Hauptgläubiger war die Girozentrale Sachsen. 1926 aufgelöst.
Aktie Lit. C 1.000 Mark 1.10.1923 (Auflage 80000, R 7).
Gründung 1908 als Genossenschaftsbank. 1923 Umwandlung in eine AG. Seit 1925 Geschäftsaufsicht, Hauptgläubiger war die Girozentrale Sachsen. 1926 aufgelöst.
Gründung 1908 als Genossenschaftsbank. 1923 Umwandlung in eine AG. Seit 1925 Geschäftsaufsicht, Hauptgläubiger war die Girozentrale Sachsen. 1926 aufgelöst.
Gründung 1898. In rascher Folge expandierte die Bank dann in die Region: 1901 Errichtung einer Filiale in Euskirchen, 1903 Angliederung der Euskirchener Volksbank, 1904 Errichtung einer Filiale in Jülich, 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank, 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1920 In...