Gegründet am 15.11.1924 durch die Deutsche Wohnstätten-Bank AG, Berlin (die spätere Deutsche Bau- und Bodenbank AG) unter Mitwirkung der Preußischen Landespfandbriefanstalt, Berlin, der Württembergischen Wohnungskreditanstalt, Stuttgart, des Reichsverbandes deutscher Baugenossenschaften e.V., Berlin...
Sammel-Na.-Aktie C 10 x 1.000 RM April 1931 (R 6).
Gegründet am 15.11.1924 durch die Deutsche Wohnstätten-Bank AG, Berlin (die spätere Deutsche Bau- und Bodenbank AG) unter Mitwirkung der Preußischen Landespfandbriefanstalt, Berlin, der Württembergischen Wohnungskreditanstalt, Stuttgart, des Reichsverbandes deutscher Baugenossenschaften e.V., Berlin...
Gründung 1920 insbesondere zur Pflege des Handels mit Holland, Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. 1922 Übernahme der "Bank für Landwirtschaft und Gewerbe" in Köln. 1925 in Liquidation, betroffen waren als Hauptgläubiger vor allem die Mannesmannröhren-Werke, der St...
Gründung 1920 insbesondere zur Pflege des Handels mit Holland, Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. 1922 Übernahme der "Bank für Landwirtschaft und Gewerbe" in Köln. 1925 in Liquidation, betroffen waren als Hauptgläubiger vor allem die Mannesmannröhren-Werke, der St...
Gründung 1920 insbesondere zur Pflege des Handels mit Holland, Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. 1922 Übernahme der "Bank für Landwirtschaft und Gewerbe" in Köln. 1925 in Liquidation, betroffen waren als Hauptgläubiger vor allem die Mannesmannröhren-Werke, der St...
Aktie 1.000 RM Mai 1934. Gründeraktie (Auflage 1000, R 8) mit Lieferbarkeitsbescheinigung und Umstellungsstempel 1954 auf 800 DM.
Gegründet 1933 zum Teil mit Sacheinlagen durch die Frankfurter Allgemeine Versicherungs-AG i.L. und die Südwestdeutsche Bank AG i.L. Neben Börsengeschäften im In- und Ausland, der Gewährung gedeckter und ungedeckter Kredite, der Ausführung von Transaktionen in Devisen, fremden Noten und Edelmetallen...
Gründung 1927 in Dresden als “Kreditanstalt für Industrie und Verkehrsmittel AG”, 1929 Sitzverlegung nach Berlin, 1934 Umfirmierung wie oben. Großaktionäre dieses Spezialkreditinstituts waren die Dresdner Bank, die Sächsische Staatsbank und die gewerkschaftseigene Bank der Deutschen Arbeit
Gründung 1927 in Dresden als “Kreditanstalt für Industrie und Verkehrsmittel AG”, 1929 Sitzverlegung nach Berlin, 1934 Umfirmierung wie oben. Großaktionäre dieses Spezialkreditinstituts waren die Dresdner Bank, die Sächsische Staatsbank und die gewerkschaftseigene Bank der Deutschen Arbeit
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...
Gründung 1872 unter Übernahme des altangesehenen Bankgeschäfts von Michael Kaskel in Dresden. 1881 Errichtung einer Niederlassung in Berlin, wohin 1884 auch die Geschäftsleitung verlegt wurde. Verstärkt nach der Jahrhundertwende schlug die Dresdner Bank, wie die anderen Großbanken auch, einen atembe...