Gründung 1862 als Arterner Darlehns-Verein, ab 1895 Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. KGaA. Abteilungen in Rossleben a.U., Rossla a.Harz, Nebra a.Unstrut, Allstedt i.Thür. und Sangerhausen. 1940 wurde die bisherige KGaA in eine reine AG umgewandelt. 1950-1986 treuhändische Verwaltung und ...
Gründung 1862 als Arterner Darlehns-Verein, ab 1895 Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. KGaA. Abteilungen in Rossleben a.U., Rossla a.Harz, Nebra a.Unstrut, Allstedt i.Thür. und Sangerhausen. 1940 wurde die bisherige KGaA in eine reine AG umgewandelt. 1950-1986 treuhändische Verwaltung und ...
Gründung 1862 als Arterner Darlehns-Verein, ab 1895 Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. KGaA. Abteilungen in Rossleben a.U., Rossla a.Harz, Nebra a.Unstrut, Allstedt i.Thür. und Sangerhausen. 1940 wurde die bisherige KGaA in eine reine AG umgewandelt. 1950-1986 treuhändische Verwaltung und ...
Gründung 1877 als Vorschußverein zu Werther, 1891 Umwandlung in eine AG unter der Firma Bankverein zu Werther, somit die älteste AG in der Region Ostwestfalen-Lippe. 1908 umbenannt in Bankverein Werther AG. Die bis dahin börsennotierte AG betrieb bis 2012 das Universalbankgeschäft. Neben der Hauptst...
Gründung 1873 durch örtliche Gewerbetreibende. In Andernach bestand eine Zweigniederlassung unter der Firma "Andernacher Bank". Zeitlebens eine winzige Regionalbank mit kaum mehr als 10 Angestellten. 1954 auf die Commerz- und Credit-Bank AG in Frankfurt/Main (ein Teilinstitut der von den Alliierten ...
Action 250 Rbl. von 1912. Gründeraktie (Auflage 20000).
Die im Dez. 1911 gegründete Bank ist aus der vormaligen Moskauer Filiale der St. Petersburger Privathandelsbank hervorgegangen und führte ab dem 11.2.1912 als selbstständiges Institut die Geschäfte ihrer Vorgängerin, nachdem sie deren sämtliche Aktiva und Passiva übernommen hatte. Dem Aufsichtsrat d...
Gründung 1888 durch jüdische Kaufleute in Saloniki mit Hilfe französischer und österreichisch-ungarischer Finanzinvestoren. Banktätigkeit, Handelsgeschäfte, Finanzierung öffentlicher Ausgaben. Die Bank unterhielt Filialen auch in Syrien und Palästina.
Gründung 1888 durch jüdische Kaufleute in Saloniki mit Hilfe französischer und österreichisch-ungarischer Finanzinvestoren. Banktätigkeit, Handelsgeschäfte, Finanzierung öffentlicher Ausgaben. Die Bank unterhielt Filialen auch in Syrien und Palästina.
Titre de Dividende Cat. B o.N. 8.4.1934 (D/H TR 1070j, R2).
Gründung 1888 durch jüdische Kaufleute in Saloniki mit Hilfe französischer und österreichisch-ungarischer Finanzinvestoren. Banktätigkeit, Handelsgeschäfte, Finanzierung öffentlicher Ausgaben. Die Bank unterhielt Filialen auch in Syrien und Palästina.