Aktie 10.000 Mark Okt. 1923. Gründeraktie (Auflage 20000, R 7).
Gründung im Juni 1923 zwecks Übernahme und Weiterführung der Fleischwarenfabrik von Curt Kuhn in Elbing (dem heutigen Elblag). Bereits 1925 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
Aktie 5.000 Mark Okt. 1923. Gründeraktie (Auflage 10000, R 8).
Gründung im Juni 1923 zwecks Übernahme und Weiterführung der Fleischwarenfabrik von Curt Kuhn in Elbing (dem heutigen Elblag). Bereits 1925 wurde das Konkursverfahren eröffnet.
Zwischenschein zu einer Namensaktie 300 RM 6.12.1943 (Auflage 619, R 10), ausgestellt auf Hermann Israel Sommerfeld.
Gründung 1929 durch die Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Großschlächter Chemnitz, die Chemnitzer Fleischzentrale AG, den Bayrischen Großschlächter-Verband in Nürnberg, die Genossenschaft der Schweinegroßschlächter von Hamburg-Altona, den Interessenverband der Großschlächtervereine Berlins, die Ei...
Namens-VZ-Aktie 5 RM 15.12.1925 (Auflage 600, R 10), ausgestellt auf Georg Ohl, Würzburg.
Gründung 1918. Betrieb von Geschäften jeder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet waren. 1925 bestand eine Zweigniederlasssung in Hamburg. 1929 Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft als Ganzes auf die Habufema, Handelsgesellschaft für Butter, Fette und Ma...
Aktie Lit. C 20 RM 15.12.1925 (Auflage 1250, R 7).
Gründung 1918. Betrieb von Geschäften jeder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet waren. 1925 bestand eine Zweigniederlasssung in Hamburg. 1929 Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft als Ganzes auf die Habufema, Handelsgesellschaft für Butter, Fette und Ma...
Aktie Lit. B 100 RM 15.12.1925 (Auflage 5750, R 8).
Gründung 1918. Betrieb von Geschäften jeder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet waren. 1925 bestand eine Zweigniederlasssung in Hamburg. 1929 Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft als Ganzes auf die Habufema, Handelsgesellschaft für Butter, Fette und Ma...
Aktie 1.000 RM 22.8.1942 (Auflage NUR 91 Stück, R 6).
Gründung 1893 zur Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlachtviehkäufern und Händlern, außerdem Betrieb der Schlachtviehversicherung und von Bankgeschäften. Das Kapital hielten 1943 fast ausschließlich die Fleischer von Magdeburg. Nach dem Krieg nicht verlagert, laut Handbuch geschlossen.
Gründung 1893 zur Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlachtviehkäufern und Händlern, außerdem Betrieb der Schlachtviehversicherung und von Bankgeschäften. Das Kapital hielten 1943 fast ausschließlich die Fleischer von Magdeburg. Nach dem Krieg nicht verlagert, laut Handbuch geschlossen.