Dieses Nahverkehrsunternehmen der spanischen Hauptstadt konnte schon damals mit einer technischen Besonderheit aufwarten: Die Autobusse hatten einen Hybridantrieb, konnten also wahlweise mit Diesel- oder Elektroantrieb gefahren werden.
Als oHG Ziegler, Uhlmann & Co. bestand das Unternehmen schon seit 1859, AG dann seit 1899. Gründer des Hafenplatzes an der Elbe war die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft, die 1854 den Bau der Bahnlinie Dessau-Bitterfeld beschlossen hatte und den Betrieb des Wallwitzhafens an Ziegler, Uhlmann ...
Als oHG Ziegler, Uhlmann & Co. bestand das Unternehmen schon seit 1859, AG dann seit 1899. Gründer des Hafenplatzes an der Elbe war die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft, die 1854 den Bau der Bahnlinie Dessau-Bitterfeld beschlossen hatte und den Betrieb des Wallwitzhafens an Ziegler, Uhlmann ...
Aktie 1.000 Mark 8.9.1899. (Blankette der Gründeraktie, R 8).
Als oHG Ziegler, Uhlmann & Co. bestand das Unternehmen schon seit 1859, AG dann seit 1899. Gründer des Hafenplatzes an der Elbe war die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft, die 1854 den Bau der Bahnlinie Dessau-Bitterfeld beschlossen hatte und den Betrieb des Wallwitzhafens an Ziegler, Uhlmann ...
4,5 % Partial-Obl. 1.000 Mark 24.9.1899 (Blankette, R 10)
Als oHG Ziegler, Uhlmann & Co. bestand das Unternehmen schon seit 1859, AG dann seit 1899. Gründer des Hafenplatzes an der Elbe war die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft, die 1854 den Bau der Bahnlinie Dessau-Bitterfeld beschlossen hatte und den Betrieb des Wallwitzhafens an Ziegler, Uhlmann ...
4,5 % Partial-Obl. 500 Mark 24.9.1899 (Blankette, R 10).
Als oHG Ziegler, Uhlmann & Co. bestand das Unternehmen schon seit 1859, AG dann seit 1899. Gründer des Hafenplatzes an der Elbe war die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft, die 1854 den Bau der Bahnlinie Dessau-Bitterfeld beschlossen hatte und den Betrieb des Wallwitzhafens an Ziegler, Uhlmann ...
4,5 % Partial-Obl. 300 Mark 24.9.1899 (Blankette, R 9).
Als oHG Ziegler, Uhlmann & Co. bestand das Unternehmen schon seit 1859, AG dann seit 1899. Gründer des Hafenplatzes an der Elbe war die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft, die 1854 den Bau der Bahnlinie Dessau-Bitterfeld beschlossen hatte und den Betrieb des Wallwitzhafens an Ziegler, Uhlmann ...
Aktie 100 RM Juni 1928 (Auflage 28800, kpl. Aktienneudruck, R 1).
Gründung 1897. Zweigstelle in Dresden. Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel mit Waren aller Art. Börsennotiz Leipzig, Großaktionär war die Hamburg-Amerika-Linie (HAPAG). Die AG überlebte wundersamer Weise die ganze DDR-Zeit und stand 1989/90 mit kapitalistischen Ak...
Namens-Geschäftsanteil 500 RM Okt. 1927, ausgestellt auf Carl Stelter, Stettin (R 9).
Gegründet 1927 zum Bau und Betrieb eines Kühl- und Gefrierhauses in Stettin, Zimmerplatz 2 (in zentraler Lage auf dem westlichen Oderufer an der Hansa-Brücke, gegenüber vom Haupt-Steuer-Amt). Das Gebäude überstand den Krieg weitgehend unbeschadet und steht noch heute.