Aktie Reihe B 1.000 DM Okt. 1954 (Auflage nur 400 Stück, R 6).
Gründung 1920. Betrieben wurden Kühlhäuser im Hamburger Freihafen, in Berlin (errichtet 1928, 1946 enteignet) und in Kassel (Neubau 1941, stillgelegt 1951). Die firmeneigenen Kühlwaggons wurden in der Waggonwerkstatt Leipzig instandgehalten. Nach deren Enteignung Verlagerung in die Waggonreparaturan...
Gründung 1872 als Lehnkering & Cie. in Duisburg, AG seit 1907 nach Übernahme der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen. Betrieb von Reederei-, Lagerei- und Speditionsgeschäften. 1998 aufgegangen in VTG-Lehnkering AG, die ihren Firmensitz in Duisburg und Hamburg hat (Tochtergesellschaft der Hapag-L...
Gründung 1872 als Lehnkering & Cie. in Duisburg, AG seit 1907 nach Übernahme der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen. Betrieb von Reederei-, Lagerei- und Speditionsgeschäften. 1998 aufgegangen in VTG-Lehnkering AG, die ihren Firmensitz in Duisburg und Hamburg hat (Tochtergesellschaft der Hapag-L...
Actie 1.000 Mark 1.7.1888. Gründeraktie (Auflage 1650, R 8).
Gründung 1888. Mit Straßen und Eisenbahngleisen erschloss die Gesellschaft ihre rd. 50 ha Bauland für Industrie, Mietwohnungs- und Siedlungsbau im Stadtteil Plagwitz. Außerdem Betrieb eines Mörtelwerkes, von Sand- und Kiesgruben und eines Fuhrgeschäftes in Leipzig-Lindenau. Beteiligung an der "Leipz...
Gründung 1888. Mit Straßen und Eisenbahngleisen erschloss die Gesellschaft ihre rd. 50 ha Bauland für Industrie, Mietwohnungs- und Siedlungsbau im Stadtteil Plagwitz. Außerdem Betrieb eines Mörtelwerkes, von Sand- und Kiesgruben und eines Fuhrgeschäftes in Leipzig-Lindenau. Beteiligung an der "Leipz...
Aktie 1.000 Mark 1.7.1888. Gründeraktie (Auflage 1650, R 3).
Gründung 1888. Mit Straßen und Eisenbahngleisen erschloss die Gesellschaft ihre rd. 50 ha Bauland für Industrie, Mietwohnungs- und Siedlungsbau im Stadtteil Plagwitz. Außerdem Betrieb eines Mörtelwerkes, von Sand- und Kiesgruben und eines Fuhrgeschäftes in Leipzig-Lindenau. Beteiligung an der "Leipz...
Gründung 1895, AG seit 1921 unter der Firma Weinimport- und Kommissions-AG, Altona. Im Mai 1922 umbenannt wie oben. Import und Export von Weinen und Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren, ferner Betrieb des Lager-, Transport- und Speditionsgeschäfts.
Die Gesellschaft hat die Eisenbahnstrecke zwischen Port de Savone und St. Giuseppe gebaut für den Transport von Kohle und anderen Handelswaren. Außerdem Bau von Booten, Schleppkähnen, Lastenzügen aller Art, Waggons, Maschinen und Geräten zur Verarbeitung von Kohle. Auch Immobilien,- Finanz- und Hand...
Aktie 80.000 RM Nov. 1934 (Auflage NUR 23 STÜCK, R 8), ausgestellt auf die Stadt Halle.
Der 1857 eröffnete städtische Sophienhafen, den lediglich Schiffe bis zu 400 BRT anlaufen konnten, erwies sich zunehmend als ungeeignet. Erstmals 1916 erwog man deshalb den Bau eines neuen Hafens. 1919 veröffentlichte das städtische Tiefbauamt konkrete Planungen, 1923 beschloss der hallesche Stadtra...