Gründung 1861, AG seit 1897. Bis 1936: Maschinenbau und Metalltuchfabrik. Bis 1943: Maschinenbau und Metalltuchfabrik AG vorm. Gottl. Heerbrandt, danach Heerbrandt-Werke AG. Fabrikation von gelochten Blechen, Maschinen und Apparaten (Apparate für die Zuckerindustrie, Filterrohre). 1944/45 Herstellun...
Gründung 1861, AG seit 1897. Bis 1936: Maschinenbau und Metalltuchfabrik. Bis 1943: Maschinenbau und Metalltuchfabrik AG vorm. Gottl. Heerbrandt, danach Heerbrandt-Werke AG. Fabrikation von gelochten Blechen, Maschinen und Apparaten (Apparate für die Zuckerindustrie, Filterrohre). 1944/45 Herstellun...
Aktie 10.000 Mark 15.11.1922 (Auflage ursprünglich 5000, nach diversen Kapitalmaßnahmen 1928/1933 und Umstellung auf zuletzt 100 RM NUR NOCH 60 STÜCK, R 6).
Gründung 1922 als Finanzierungsgesellschaft für Industrie und Handel. Umbenannt 1935 in “Industriebedarfs-Finanzierung AG” und 1941 in “Wassernutzung AG”. Gesellschaftszweck war fortan “die Einführung des Hochdruckzersetzers, vor allem zur Speicherung elektrischer Energie, insbesondere der aus Wasse...
4 % Teilschuldv. 500 RM April 1942 (Auflage 20000, R 1).
Gründung 1917 als Junkers Fokkerwerke AG. Der geniale Luftfahrtpionier Prof. Hugo Junkers arbeitete zuerst mit Anthony Herman Gerard Fokker zusammen (Fokker bot bei Ausbruch des I. Weltkrieges seine Dienste beiden Seiten an; die Deutschen akzeptierten als erste). 1918 kehrte Fokker nach Holland zurü...
Gründung 1897 als Kronprinz AG für Fahrradteile zwecks Übernahme und Fortführung der Firmen Rudolf Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath. 1900 umbenannt wie oben nach Ausweitung der Produktion auf Automobilräder und Autofelgen. In den darauf folgenden Jahren ...
Gründung 1897 als Kronprinz AG für Fahrradteile zwecks Übernahme und Fortführung der Firmen Rudolf Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath. 1900 umbenannt wie oben nach Ausweitung der Produktion auf Automobilräder und Autofelgen. In den darauf folgenden Jahren ...
Aktie 1.000 Mark 25.3.1913. Gründeraktie (Auflage 1200, R 3).
Zur Errichtung eines Luftschiffhafens mit Luftschiffhalle wurde der Gesellschaft von der Stadt Leipzig ein großes Areal in Mockau überlassen. Die feierliche Eröffnung fand am 22.6.1913 mit einem Eröffnungsflug des Luftschiffs "Sachsen" statt, bei dem auch der König von Sachsen an Bord war. Im 1. Wel...
Namens-Globalaktie 2 x 50 DM Sept. 1969 (Auflage 15000, R 6).
Gründung 1965 als "Nordseeflug" Sylter Lufttransport GmbH in Westerland, 1968 Sitzverlegung nach Stuttgart-Echterdingen und Umfirmierung in Atlantis GmbH. 1969 Umwandlung in eine AG, wobei die Initiatoren für den geplanten Umbau in eine internationale Fluggesellschaft nur 1,5 Mio. DM zur Verfügung h...