Gründung 1937, zunächst konzessioniert für die Seilschwebebahn von St. Anton am Arlberg auf den Galzig. Die Seilbahn wurde nach dem System Zuegg-Bleichert erbaut und am 19.12.1937 eröffnet. Die Zahl der Fahrgäste stieg beständig von rd. 100.000 in den Jahren nach der Eröffnung bis knapp 300.000 in d...
Sammelaktie 10 x 100 RM Sept. 1940 (Auflage 1000, R 7).
Gründung 1937, zunächst konzessioniert für die Seilschwebebahn von St. Anton am Arlberg auf den Galzig. Die Seilbahn wurde nach dem System Zuegg-Bleichert erbaut und am 19.12.1937 eröffnet. Die Zahl der Fahrgäste stieg beständig von rd. 100.000 in den Jahren nach der Eröffnung bis knapp 300.000 in d...
Gründung 1899 zur Weiterführung des von Ingenieur Julius Pohlig als "J. Pohlig in Köln und Th. Obach in Wien" betriebenen Unternehmens, das seit 1874 bestand, ursprünglich in Siegen. Ausführung von Drahtseilbahnen und Transportvorrichtungen aller Art. Maschinenfabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruk...
Gründung 1899 zur Weiterführung des von Ingenieur Julius Pohlig als "J. Pohlig in Köln und Th. Obach in Wien" betriebenen Unternehmens, das seit 1874 bestand, ursprünglich in Siegen. Ausführung von Drahtseilbahnen und Transportvorrichtungen aller Art. Maschinenfabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruk...
Gründung 1899 zur Weiterführung des von Ingenieur Julius Pohlig als "J. Pohlig in Köln und Th. Obach in Wien" betriebenen Unternehmens, das seit 1874 bestand, ursprünglich in Siegen. Ausführung von Drahtseilbahnen und Transportvorrichtungen aller Art. Maschinenfabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruk...
Aktie 1.000 DM Juli 1965 (ausgedruckt wurden ca. 2000 Stück, R 3).
Gründung 1954 als GmbH, seit 1956 AG. Betrieb einer Bergbahn von Mittenwald auf die westliche Karwendelspitze sowie von Liften und Gaststätten. Großaktionäre sind die Marktgemeinde Mittenwald (31,5 %) und die HypoVereinsbank (mehr als 10 %).
Aktie 100 DM Juli 1965 (ausgedruckt wurden ca. 2500 Stück, R 6).
Gründung 1954 als GmbH, seit 1956 AG. Betrieb einer Bergbahn von Mittenwald auf die westliche Karwendelspitze sowie von Liften und Gaststätten. Großaktionäre sind die Marktgemeinde Mittenwald (31,5 %) und die HypoVereinsbank (mehr als 10 %).
Actie 500 Mark 1.7.1884. Gründeraktie (Auflage als Stammaktie 1086, R 8).
Gründung 1884 unter Ausgabe von 2400 Aktien. Bau und Betrieb der 2,3 km langen Zahnradbahn von Rüdesheim zum Nationaldenkmal auf dem Niederwald (überwundener Höhenunterschied 223 m). 1886 wurden außerdem die Aktien der Zahnradbahn Assmannshausen-Niederwald erworben, die auf ihrer 1,5 km langen Strec...
Aktie 100 RM Mai 1930 (Auflage zuerst 2000, nach diversen Kapitalherabsetzungen zuletzt noch 830, R 3).
Gründung am 10.12.1928 durch die Stadtgemeinde Freiburg (die gegen Gewährung von 100 TRM Vorzugsaktien das für den Bau erforderliche Gelände sowie das Überfahrtrecht einbrachte), die Schauinslandbahn-Studiengesellschaft (die gegen Gewährung von 20 TRM Stammaktien das Projekt und die behördliche Konz...
Aktie 100 RM Mai 1930 (mit zweifacher Umnummerierung, R 9). Bei allen sonst bekannten Aktien ist die Original-Nummer gerötet und durch eine neue Nr. in rot ersetzt. Beim vorliegenden Stück ist auch diese rote Nummer wieder geschwärzt und durch eine dritte Nummer wiederum in schwarz ersetzt.
Gründung am 10.12.1928 durch die Stadtgemeinde Freiburg (die gegen Gewährung von 100 TRM Vorzugsaktien das für den Bau erforderliche Gelände sowie das Überfahrtrecht einbrachte), die Schauinslandbahn-Studiengesellschaft (die gegen Gewährung von 20 TRM Stammaktien das Projekt und die behördliche Konz...