Gründung 1877 als Nachfolgegesellschaft der Konkurs gegangenen Alabama & Chattanooga RR. Hauptstrecke Wauhatchie, Tenn. nach Meridian, Miss. (290 Meilen). Außerdem Betrieb der 24 Meilen langen Belt Railway of Chattanooga.
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
St.-Anteil (vorh. VZ) 100 RM Aug. 1935 (Auflage 30000, R 1).
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
Gründung 1893 als Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, 1923 umfirmiert wie oben. Die ADEA hatte rd. 800 km Bahnen in Betrieb, u.a. die Riesengebirgsbahn, die Nassauische Kleinbahn, die Breslau-Trebnitz-Prausnitzer KB, die Westpreussische KB, die Niederlausitzer EB, die Teutoburger Wald-Eisenb...
Der 1880 gegründeten "Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft" gelang ein atemberaubender Aufstieg: Alles begann mit der gerade einmal 6 km langen Pferdebahn Mönchengladbach-Rheydt, am Ende war die 1890 in "Allgemeine Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft" umbenannte Firma der größte deutsche St...
Der 1880 gegründeten "Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft" gelang ein atemberaubender Aufstieg: Alles begann mit der gerade einmal 6 km langen Pferdebahn Mönchengladbach-Rheydt, am Ende war die 1890 in "Allgemeine Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft" umbenannte Firma der größte deutsche St...
4 % Obl. 500 F = 20 L stg. = 240 hfl. = 22 Ltqs. 1.10.1933, ausgestellt auf die Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin.
Im 15. und 16. Jh. stieg das Osmanische Reich zur Weltmacht auf. Der türkische Sultan gebot über Persien, die Krim, das Zweistromland, die ganze arabische Halbinsel, Ägypten, Libyen, Zypern, Kreta und den gesamten Balkan bis einschließlich Ungarn. Nach der erfolglosen Belagerung von Wien 1683 wendet...
Obl. 400 F (45,09 % Restanspruch = 180,36 F) 1.10.1933, OHNE Bankangabe.
Im 15. und 16. Jh. stieg das Osmanische Reich zur Weltmacht auf. Der türkische Sultan gebot über Persien, die Krim, das Zweistromland, die ganze arabische Halbinsel, Ägypten, Libyen, Zypern, Kreta und den gesamten Balkan bis einschließlich Ungarn. Nach der erfolglosen Belagerung von Wien 1683 wendet...
Obl. 400 F (45,09 % Restanspruch = 180,36 F) 1.10.1933, ausgestellt auf die Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Fil. Frankfurt (Main).
Im 15. und 16. Jh. stieg das Osmanische Reich zur Weltmacht auf. Der türkische Sultan gebot über Persien, die Krim, das Zweistromland, die ganze arabische Halbinsel, Ägypten, Libyen, Zypern, Kreta und den gesamten Balkan bis einschließlich Ungarn. Nach der erfolglosen Belagerung von Wien 1683 wendet...
Die Vasco-Navarro-Schmalspurbahn (Spitzname “Crab Cage”) war ursprünglich geplant als direkte Verbindung von Bilbao zur (heutigen baskischen Haupt-)Stadt Vitoria-Gasteiz. Realisiert wurde aber nur die Nord-Süd-Strecke von Vergara nach Vitoria und weiter nach dem navarresischen Estella im Osten. 1930...