Bei der Gründung 1898 übernahm die Ges. eine der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., Berlin verliehene Konzession für den Betrieb einer Straßenbahn sowie einer Licht- und Kraftstation im schlesischen Liegnitz. Die 13 km lange Straßenbahn mit 20 Motor- und 5 Anhängewagen hatte drei Linien (Ringlin...
Bei der Gründung 1898 übernahm die Ges. eine der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., Berlin verliehene Konzession für den Betrieb einer Straßenbahn sowie einer Licht- und Kraftstation im schlesischen Liegnitz. Die 13 km lange Straßenbahn mit 20 Motor- und 5 Anhängewagen hatte drei Linien (Ringlin...
Bei der Gründung 1898 übernahm die Ges. eine der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., Berlin verliehene Konzession für den Betrieb einer Straßenbahn sowie einer Licht- und Kraftstation im schlesischen Liegnitz. Die 13 km lange Straßenbahn mit 20 Motor- und 5 Anhängewagen hatte drei Linien (Ringlin...
Aktie 1.000 Mark 16.1.1898. Gründeraktie (Auflage 1600, R 2).
Bei der Gründung 1898 übernahm die Ges. eine der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., Berlin verliehene Konzession für den Betrieb einer Straßenbahn sowie einer Licht- und Kraftstation im schlesischen Liegnitz. Die 13 km lange Straßenbahn mit 20 Motor- und 5 Anhängewagen hatte drei Linien (Ringlin...
Aktie Em. II 1.000 Mark 10.7.1901 (Auflage 200, R 5).
Gegründet 1891 zur Ausführung des Anfang 1890 zwischen der Stadt Eisenach und der A.E.G. geschlossenen Konzessionsvertrages. Die Eigenstromerzegung blieb mit 10 % der abgesetzten Menge unbedeutend, im wesentlichen kam der Strom später von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Gotha, aber au...
Aktie 1.000 Mark 10.4.1891. Gründeraktie (Auflage 300, R 5).
Gegründet 1891 zur Ausführung des Anfang 1890 zwischen der Stadt Eisenach und der A.E.G. geschlossenen Konzessionsvertrages. Die Eigenstromerzegung blieb mit 10 % der abgesetzten Menge unbedeutend, im wesentlichen kam der Strom später von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Gotha, aber au...
VZ-Aktie 1.000 Mark 16.2.1909 (Auflage 1000, R 3).
Konzessioniert 1898 zum Bau einer schmalspurigen elektrischen Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hettstedt über Mansfeld und Eisleben nach Helfta (32 km, eröffnet 1900). Eigene Stromerzeugung, außerdem Betrieb von zwei Stadtlinien zum Bahnhof und zum Friedhof in Eisleben. Betriebsführung durch die A...
Aktie 1.000 Mark 8.12.1898. Gründeraktie (Auflage 4500, R 3, nach Kapitalherabsetzung 1904 noch 3000).
Konzessioniert 1898 zum Bau einer schmalspurigen elektrischen Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hettstedt über Mansfeld und Eisleben nach Helfta (32 km, eröffnet 1900). Eigene Stromerzeugung, außerdem Betrieb von zwei Stadtlinien zum Bahnhof und zum Friedhof in Eisleben. Betriebsführung durch die A...
Gründung 1897 durch die Deutsche Bank vornehmlich zur Finanzierung von Unternehmungen des Siemens-Konzerns auf dem Gebiet der angewandten Elektrotechnik. 1928 erwarb die Siemens & Halske AG die Aktienmehrheit. Beteiligungen bestanden zuletzt u.a. an der Elektrizitätsberg und Straßenbahn AG in Landsb...
Gründung 1897 durch die Deutsche Bank vornehmlich zur Finanzierung von Unternehmungen des Siemens-Konzerns auf dem Gebiet der angewandten Elektrotechnik. 1928 erwarb die Siemens & Halske AG die Aktienmehrheit. Beteiligungen bestanden zuletzt u.a. an der Elektrizitätsberg und Straßenbahn AG in Landsb...