Aktie 1.000 Mark 16.9.1896. Gründeraktie (Auflage 350, R 8),
Gegründet 1896 zwecks Eintritt in eine der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg auf 50 Jahre erteilten Konzession zum Bau einer elektrischen Straßenbahn und eines Elektrizitäts-Werkes in Bernburg. Zwei Straßenbahnlinien (Parkstraße-Waldauer Brücke sowie Marktplatz-Kraftstation) von zus. 3,8 km Lä...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark Aug. 1919 (Auflage 6000, R 10).
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
5 % Teilschuldv. 1.000 RM April 1937 (Auflage 5000, R 3).
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
Gründung 1904 als "Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG", 1912 im Zuge der Erweiterung zu einem Überlandunternehmen umbenannt wie oben. Elektrische Versorgung von Teilen von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie der preußischen Kreise Herrschaft Schmalkalden und Schleusingen, auß...
Aktie 1.000 RM Nov. 1926 (Auflage 9210, R 1, nach Einziehung eigener Aktien 1933 noch 8300).
Gründung 1921 als “AG für Eisenbahn- und Straßenbahnunternehmungen” mit Sitz in Berlin, ab 1923 Name wie oben. Strecken: Weimar-Bad Berka-Blankenhain (32 km Normalspur, eröffnet 1887, ursprünglich vom Großherzogtum Sachsen-Weimar erbaut) mit Abzweig Bad Berka-Kranichfeld, Weimar-Buttelstedt-Großrude...
Gründung 1901 unter Übernahme der Gasanstalt Apolda und des Elektrizitätswerks Ilmenau von der Elektra AG in Dresden. 1903 wurde das Elektrizitätswerk Apolda erbaut. Das Ilmenauer Werk wurde 1916 an die Stadt Ilmenau verkauft. Der Konzessionsvertrag mit der Stadt Apolda für das Elektrizitäts- und Ga...
Gründung 1901 unter Übernahme der Gasanstalt Apolda und des Elektrizitätswerks Ilmenau von der Elektra AG in Dresden. 1903 wurde das Elektrizitätswerk Apolda erbaut. Das Ilmenauer Werk wurde 1916 an die Stadt Ilmenau verkauft. Der Konzessionsvertrag mit der Stadt Apolda für das Elektrizitäts- und Ga...