Sammelaktie 50 x 50 DM Nov. 1986 (Auflage 45800, R 5).
Gründung 1964 als Alfred Massa GmbH, ab 1986 AG. Betrieben wurden 22 massa-Märkte und 52 Einrichtungsmärkte im westdeutschen Raum und südlich bis nach Augsburg. 1986 mit Vorzugsaktien an die Börse gegangen. Später übernahm der große Lokalrivale ASKO von der Familie Kipp die massa-Aktienmehrheit und ...
Sammelaktie 10 x 50 DM Nov. 1986 (Auflage 20000, R 5).
Gründung 1964 als Alfred Massa GmbH, ab 1986 AG. Betrieben wurden 22 massa-Märkte und 52 Einrichtungsmärkte im westdeutschen Raum und südlich bis nach Augsburg. 1986 mit Vorzugsaktien an die Börse gegangen. Später übernahm der große Lokalrivale ASKO von der Familie Kipp die massa-Aktienmehrheit und ...
Gründung 1964 als Alfred Massa GmbH, ab 1986 AG. Betrieben wurden 22 massa-Märkte und 52 Einrichtungsmärkte im westdeutschen Raum und südlich bis nach Augsburg. 1986 mit Vorzugsaktien an die Börse gegangen. Später übernahm der große Lokalrivale ASKO von der Familie Kipp die massa-Aktienmehrheit und ...
Gründung 1894. Herstellung und Vertrieb von medizinischen und hygienischen Gebrauchsgegenständen. Bis 1933: Medicinisches Waarenhaus AG, danach Medicihaus AG. Filialen in Düsseldorf, Leipzig, Stettin, Stuttgart, Musterlager in Hannover. 1954 nach Erlangen verlagert und Umwandlung in eine GmbH.
Aktie 1.000 RM Okt. 1941 (Auflage 17800, kpl. Aktienneudruck, z.T. in Sammelurkunden, R 1).
Bei der Gründung 1921 als "Schocken KGaA" wurden 11 in den Jahren 1901-1920 eröffnete Kaufhäuser übernommen. 1938 Rückverlegung des Firmensitzes, der sich zwischenzeitlich in Berlin befunden hatte, nach Zwickau und Umfirmierung in Merkur AG. Zuletzt Betrieb von 19 Kaufhäusern in Zwickau, Lugau, Oels...
Aktie 1.000 RM Okt. 1941 (Auflage 17800, kpl. Aktienneudruck, z.T. in Sammelurkunden, R 7).
Bei der Gründung 1921 als "Schocken KGaA" wurden 11 in den Jahren 1901-1920 eröffnete Kaufhäuser übernommen. 1938 Rückverlegung des Firmensitzes, der sich zwischenzeitlich in Berlin befunden hatte, nach Zwickau und Umfirmierung in Merkur AG. Zuletzt Betrieb von 19 Kaufhäusern in Zwickau, Lugau, Oels...
Gründung 1948 als Textilgeschäft Neckermann KG, 1963 Umgründung in eine KGaA. Im gleichen Jahr wird der Fertighausvertrieb und der Reisedienst (später Neckermann und Reisen N-U-R) aufgenommen. 1976 erwirbt die Karstadt AG eine Schachtelbeteiligung, 1977 Sanierung des schwer angeschlagenen Unternehme...
Sammelaktie Lit. A 10 x 50 DM Juni 1977 (Blankette, R 8).
Gründung 1948 als Textilgeschäft Neckermann KG, 1963 Umgründung in eine KGaA. Im gleichen Jahr wird der Fertighausvertrieb und der Reisedienst (später Neckermann und Reisen N-U-R) aufgenommen. 1976 erwirbt die Karstadt AG eine Schachtelbeteiligung, 1977 Sanierung des schwer angeschlagenen Unternehme...
Sammelaktie Lit. B 50 x 50 DM Juni 1977 (Blankette, R 8).
Gründung 1948 als Textilgeschäft Neckermann KG, 1963 Umgründung in eine KGaA. Im gleichen Jahr wird der Fertighausvertrieb und der Reisedienst (später Neckermann und Reisen N-U-R) aufgenommen. 1976 erwirbt die Karstadt AG eine Schachtelbeteiligung, 1977 Sanierung des schwer angeschlagenen Unternehme...
Kurz nach 1900 gründete der Nürnberger Haushalts- und Eisenwarenhändler Theodor Wieseler im Verein mit 72 Gleichgesinnten den “Nürnberger Bund” als Einkaufsgenossenschaft für Einzelhändler. Nur durch Bündelung der Kräfte glaubte man gegen die aufkommende Konkurrenz der Warenhäuser und Versandgeschäf...