Gründung der AG 1970 durch Umwandlung der Gebr. Leffers OHG, Bielefeld. 1980: Sortimentbereinigung um Teppichwaren und Bodenbeläge. Textilkaufhäuser in Bielefeld, Bonn, Koblenz, Lübbecke und Lüdenscheid.
Noch heute bekannte Textil-Kaufhauskette, mit der Sinn AG verschmolzen, gehört zum Quelle- Versa...
Aktie 1.000 Mark 21.8.1920. Gründeraktie (Auflage 300, R 7).
Name zunächst "Eisenhandel AG" mit Sitz in Kassel. Wenige Wochen darauf Umfirmierung und Sitzverlegung nach Düsseldorf, Breite Str. 10/12. Handel mit Eisenschrott und Metallen. 1930 in Liquidation, der Alleinaktionär Max Heimann ließ seine bereits vor der AG-Gründung bestandene Einzelfirma wieder in...
Gründung 1982. Ein- und Verkauf von Reifen und Kfz-Zubehör sowie Beratung und Betreuung von Handelsbetrieben, insbesondere auf dem Gebiet des Marketing, der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung.
Die Geschichte ist schnell erzählt: Am 22.11.1922 gegründet, am 17.7.1924 Fusion mit der “Mitor” Warenzentrale AG beschlossen, im April 1925 in Konkurs gegangen.
Gegründet 1857 in Batavia, Niederländisch-Ostindien, für die Dauer von 120 Jahren. 1977 wurde die bedeutende Kolonialbank und Handelsgesellschaft gemäß ihrer Statuten liquidiert.
Kurz nach 1900 gründete der Nürnberger Haushalts- und Eisenwarenhändler Theodor Wieseler im Verein mit 72 Gleichgesinnten den “Nürnberger Bund” als Einkaufsgenossenschaft für Einzelhändler. Nur durch Bündelung der Kräfte glaubte man gegen die aufkommende Konkurrenz der Warenhäuser und Versandgeschäf...
Aktie 10.000 Mark 1.11.1923. Gründeraktie (Auflage 4000, R 6).
Gründer waren Geschäftsleute aus Mannheim, der Sitz war in Berlin, Kurfürstendamm 26 a. Handel, Vermittlung und Finanzierung von Warenlieferungen, insbesondere von und nach Türkei. Im Aufsichsrat saß u.a. der türkische Staatsekretär a.D. Mouslihéddine Adil Bey, Konstantinopel.
Gegründet im Mai 1922. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen, Lederwaren, Manufakturwaren, Nährmittel und Waren ähnlicher Art. 1923 Ankündigung der Liquidation.