Gründung 1896 in Bremen, Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt (dort ansässig im Asiahaus). Überseeische Handelsgeschäfte mit Filialen in Hongkong, Canton, Wladiwostok, Blagoweschtschensk (Ostsibirien) und Rotterdam. Eine Produktliste umfasst u.a. Konserven, Getränke, Tabakwaren und Hausgerät. Bödike...
Gründung 1896 in Bremen, Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt (dort ansässig im Asiahaus). Überseeische Handelsgeschäfte mit Filialen in Hongkong, Canton, Wladiwostok, Blagoweschtschensk (Ostsibirien) und Rotterdam. Eine Produktliste umfasst u.a. Konserven, Getränke, Tabakwaren und Hausgerät. Bödike...
Gründung 1896 in Bremen, Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt (dort ansässig im Asiahaus). Überseeische Handelsgeschäfte mit Filialen in Hongkong, Canton, Wladiwostok, Blagoweschtschensk (Ostsibirien) und Rotterdam. Eine Produktliste umfasst u.a. Konserven, Getränke, Tabakwaren und Hausgerät. Bödike...
Gründung 1920. Bedeutende Aktivposten der mit Schwerpunkt in Ein- und Ausfuhr tätigen Gesellschaft befanden sich in Sowjet-Russland (Kaukasus), Persien, Polen und Ägypten, was die 1924 eingeleitete Liquidation sehr erschwerte.
Aktie 1.000 Mark 2.10.1920. Gründeraktie (Auflage 20000, R 7).
Gründung 1920. Bedeutende Aktivposten der mit Schwerpunkt in Ein- und Ausfuhr tätigen Gesellschaft befanden sich in Sowjet-Russland (Kaukasus), Persien, Polen und Ägypten, was die 1924 eingeleitete Liquidation sehr erschwerte.
Gründung 1920. Bedeutende Aktivposten der mit Schwerpunkt in Ein- und Ausfuhr tätigen Gesellschaft befanden sich in Sowjet-Russland (Kaukasus), Persien, Polen und Ägypten, was die 1924 eingeleitete Liquidation sehr erschwerte.
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...