Gründung als AG 1921 zur Übernahme der seit 1877 bestehenden oHG J. O. Preuss. Mitten in der Stadt Königsberg wurden nebst entsprechenden Verkaufsräumen eine Weinbrennerei, eine Spiritusbrennerei, eine Destillation und eine Fruchtsaftpresserei betrieben. Großaktionäre (1941): 50 % Rückforth-Konzern ...
Gründung als AG 1921 zur Übernahme der seit 1877 bestehenden oHG J. O. Preuss. Mitten in der Stadt Königsberg wurden nebst entsprechenden Verkaufsräumen eine Weinbrennerei, eine Spiritusbrennerei, eine Destillation und eine Fruchtsaftpresserei betrieben. Großaktionäre (1941): 50 % Rückforth-Konzern ...
5 % Teilschuldv. 100 RM Aug. 1940 (Auflage 6000, R 7).
Gründung 1919 zur Übernahme der 1862 gegr. Firma Julius Meinl, Kaffee-, Tee- und Kakao-Import. Eigene Kaffeeröstereien und Fabriken zur Produktion von Schokolade, Zuckerwaren, Essig, Senf, Teigwaren, Marmelade, Kompott und Fruchtsäften. Beteiligung an den selbständigen Tochtergesellschaften in Ungar...
Gründung 1901 als Genossenschaft, ab 1971 AG. Herstellung von Kohlensäure, Mineralwasser, alkoholfreien Erfrischungsgetränken, alkoholhaltige Getränke, Nahrungs- und Genussmittel.
Namens-VZ-Aktie 100 DM Juni 1962 (Auflage 2000, R 5).
Gründung 1961 unter Mitwirkung der Württembergischen Landesgenossenschaftsbank zur Übernahme der Obstverwertungsbetriebe der Württembergischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft-Raiffeisen eGmbH in Stuttgart (WLZ). Die WLZ hielt anschließend 51 % der Aktien, der Rest lag bei Obstbauern der R...
Namens-Aktie 200 DM Juli 1968 (Auflage 2250, R 5).
Gründung 1961 unter Mitwirkung der Württembergischen Landesgenossenschaftsbank zur Übernahme der Obstverwertungsbetriebe der Württembergischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft-Raiffeisen eGmbH in Stuttgart (WLZ). Die WLZ hielt anschließend 51 % der Aktien, der Rest lag bei Obstbauern der R...
Namens-VZ-Aktie 200 DM Aug. 1961 (Auflage 2500, R 5).
Gründung 1961 unter Mitwirkung der Württembergischen Landesgenossenschaftsbank zur Übernahme der Obstverwertungsbetriebe der Württembergischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft-Raiffeisen eGmbH in Stuttgart (WLZ). Die WLZ hielt anschließend 51 % der Aktien, der Rest lag bei Obstbauern der R...
Namens-VZ-Aktie 100 DM Aug. 1961 (Auflage 5000, R 5).
Gründung 1961 unter Mitwirkung der Württembergischen Landesgenossenschaftsbank zur Übernahme der Obstverwertungsbetriebe der Württembergischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft-Raiffeisen eGmbH in Stuttgart (WLZ). Die WLZ hielt anschließend 51 % der Aktien, der Rest lag bei Obstbauern der R...
Gründung 1909 in Werl als F. Wulf AG. Herstellung von Hefe, Spiritus, Likören, Branntwein, Weinbrand, Fruchtsäften und Mühlenfabrikaten. Betriebe in Dessau, Dresden, Stettin, Tilsit, Hamburg und Werl. In die Deutsche Hefewerke GmbH umgewandelt, einer der größten Hefehersteller Europas.