Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Die 1806 gegründete oHG J. ten Doornkaat Koolman Söhne (Brennerei) und die 1882 gegründete oHG H. & J. ten Doornkaat Koolman (Brauerei) fusionierten 1899 zur Doornkaat AG. Im 1. Weltkrieg wurde die Brauerei stillgelegt, die Brennerei dagegen weiter ausgebaut. Ab 1929/30 auch Tee-Import. Außerdem im ...
Aktie 1.000 Mark 12.10.1911. Gründeraktie (Auflage 1250, R 7).
Seit 1820 (zunächst als Seilerei) bestehendes Traditionsunternehmen, AG seit 1911. Betrieb einer Kaffeegroßrösterei und einer Kolonialwaren-Großhandlung in der Kl. Brauhausstraße 24-25. Die AG bestand bis lange in die DDR hinein und fiel erst einer der letzten Verstaatlichungswellen zum Opfer.
Seit 1820 (zunächst als Seilerei) bestehendes Traditionsunternehmen, AG seit 1911. Betrieb einer Kaffeegroßrösterei und einer Kolonialwaren-Großhandlung in der Kl. Brauhausstraße 24-25. Die AG bestand bis lange in die DDR hinein und fiel erst einer der letzten Verstaatlichungswellen zum Opfer.
Seit 1820 (zunächst als Seilerei) bestehendes Traditionsunternehmen, AG seit 1911. Betrieb einer Kaffeegroßrösterei und einer Kolonialwaren-Großhandlung in der Kl. Brauhausstraße 24-25. Die AG bestand bis lange in die DDR hinein und fiel erst einer der letzten Verstaatlichungswellen zum Opfer.
Gründung 1922 als "AG für industrielle Beteiligungen" in Potsdam, kurz darauf Sitzverlegung und Umfirmierung wie oben. Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- und Keksfabrik unter Ausnutzung der Fabrikanlagen der 1882 gegründeten P. W. Gaedke GmbH. Börsennotiz: Freiverkehr Hamburg.
Gegründet 1911 zwecks Übernahme der Firma Gebr. Hörmann in Dresden-Mickten (Kötzenbrodaer Str. 38/40), die mit ca. 500 Beschäftigten Back-, Teig- und Zuckerwaren, Honigkuchen, Schokolade und Kakao herstellte. Der später in die Sternstr. 35 verlegte Betrieb war bei Kriegsende die größte Waffelfabrik ...