Aktie 100 RM 1.1.1930 (Auflage 1600, R 9), ausgestellt auf Weihbischof Dr. Hermann Sträter, Aachen.
Schon 1832 taucht der Name in Zusammenhang mit Statuten einer auf dem Drießenhof gegründeten Gesellschaft auf, über deren Schicksal aber so gut wie nichts bekannt ist. 1862 ist zu erfahren, dass 70 Mitglieder eines katholischen Lesevereins sich im Hantenschen Weinhaus (heute Schwambornplatz) treffen...
Gründung 1867 als AG Casino in Euskirchen. Vermietung des Gesellschaftshauses, welches im Krieg zerstört und später wieder in den früheren Zustand versetzt wurde, sowie An- und Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Jahrzehntelang die kleinste AG Deutschlands. Ab 1987 GmbH.
Actie 200 Thaler 15.9.1872. Gründeraktie (Auflage 1250, R 7).
Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Royal, das noch heute als “Hotel Königshof” geführt wird. Die AG machte ihren Aktionären mit mehreren Kapitalschnitten und meist dividendenlosen Abschlüssen nie richtig Freude. 1944 wurden der Königshof und der Stadtgarten bei Luftangriffen zerstört, 1954-56 wi...
Actie 1.000 Mark 27.3.1888. Gründeraktie (Auflage 1200, R 4).
Im Jahr 1888 wurde das Sanatorium eine AG. Schon 1890 umfirmiert in "AG Schloss-Hotel und Hotel Bellevue", 1939 erneut umbenannt in "Schloß-Hotel Heidelberg AG". Betrieb des Schlosshotels sowie Restaurantbetrieb und Weinhandel. Nach dem Krieg wurde das Anwesen von der US-Armee genutzt.
Action 1.000 F 20.3.1923. Gründeraktie (Auflage 2450, R 4).
Finanzierung und Belieferung der Betriebe im Saargebiet mit Wein und Spirituosen, die der Firma Alphonse Schick in Colmar angeschlossen waren. 1927 Umfirmierung in "Wein- und Spirituosen-AG Wesa".
Gründung 1896. Neben der Brauerei und der Malzfabrikation wurde in Blatzheim (heute ein Ortsteil von Kerpen) auch eine Weinhandlung betrieben. Der jährliche Ausstoß lag lediglich bei 10.000 Hektoliter. AR-Mitglied war zuletzt u.a. der Brauereibesitzer Jos. Simon aus Bitburg. Seit 1926 in Liquidation...
Gründung 1896. Neben der Brauerei und der Malzfabrikation wurde in Blatzheim (heute ein Ortsteil von Kerpen) auch eine Weinhandlung betrieben. Der jährliche Ausstoß lag lediglich bei 10.000 Hektoliter. AR-Mitglied war zuletzt u.a. der Brauereibesitzer Jos. Simon aus Bitburg. Seit 1926 in Liquidation...
Gründung 1917 unter Einbringung des gleichnamigen Handelsgeschäftes. Herstellung und Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften. 1951 Sitzverlegung von Stettin nach Gütersloh (1954 erneute Sitzverlegung nach Siegburg). Kapitalumstellung 200:1 von 1,3 Mio. RM auf 6.500 DM und Umwandlung...