Gründung 1885 als "Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- und Preßhefefabrikation vorm. G. Sinner". Am Stammsitz befand sich eine Hefefabrik, eine Brennerei, eine Roggen- und Weizenmühle, eine Graupenmühle, eine Brauerei und eine Mälzerei. 1926 Umfirmierung in Sinner AG. 1888-1929 ständige Erweiterung...
Die Gesellschaft wurde vom Weingutbesitzer Ralf Becker (50 %), der Volkmann Vermögens Verwaltungs AG (20 %), der Xerius AG (25 %) zusammen mit einem chinesischen Partner (5 %) gegründet. Momentan übersteigt der Verlustvortrag das Grundkapital von 460.000 Euro, und auch der Umsatz bleibt in 2011 mit ...
Immobiliengesellschaft der Rothschild-Stiftung in Grasse, Südfrankreich. Hier in Grasse unterhielt Alice Rothschild (1847-1922) ein Schloß. Für die Pflege des Anwesens wurden allein 100 Gärtner beschäftigt und der Unterhalt ihrer Gärten kostete 10.000 £ pro Woche. Grasse ist berühmt für seine Parfüm...
Namens-VZ-Aktie 100 RM 30.11.1943 (Auflage 1500, R 6), ausgestellt auf Direktor Hans Bauer, Trier.
Gegründet 1864 als “Katholischer Bürgerverein AG”, 1936 umbenannt wie oben. Der Verein betrieb ein Versammlungs- und Gesellschaftshaus mit Restaurationsbetrieb und angeschlossenem Weingeschäft. In den Sälen fanden bis zu 1.500 Personen Platz. 1944 wurden fast alle Gebäude bei Bombenangriffen zerstör...
Gründung 1849/50 durch die Weinbergbesitzer in der Gegend um Cognac, dem Mittelpunkt der Weinbrandherstellung. Nur aus den in den bestimmten Gebieten der Dép. Charente-Maritime, Charente, Dordogne und Deux-Sèvres geernteten Weintrauben dürfen bis heute Cognac-Weinbrände hergestellt werden.
Gründung 1849/50 durch die Weinbergbesitzer in der Gegend um Cognac, dem Mittelpunkt der Weinbrandherstellung. Nur aus den in den bestimmten Gebieten der Dép. Charente-Maritime, Charente, Dordogne und Deux-Sèvres geernteten Weintrauben dürfen bis heute Cognac-Weinbrände hergestellt werden.
Aktie 100 RM 13.1.1929 (Auflage 1000, kpl. Aktienneudruck wegen Neustückelung, R 8).
Das 1868 von Franz Frenay errichtete Werk wurde 1900 von der zu diesem Zweck gegründeten “Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik AG vorm. Carl Voltz Nachf.” übernommen. 1913 Umfirmierung wie oben anläßlich der Übernahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim. Hergestellt wer...