Gründung 1917 unter Einbringung des gleichnamigen Handelsgeschäftes. Herstellung und Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften. 1951 Sitzverlegung von Stettin nach Gütersloh (1954 erneute Sitzverlegung nach Siegburg). Kapitalumstellung 200:1 von 1,3 Mio. RM auf 6.500 DM und Umwandlung...
Gründung 1887 durch die Brüder Carl und Arthur Petereit als oHG, 1919 anlässlich der Angliederung an den Rückforth-Konzern Umwandlung in eine AG. Herstellung von Spirituosen, Weinen, Fruchsäften, Spiritus etc. Der Betrieb in der Brückenstr. 2-4 in Königsberg produzierte mit zuletzt 80 Mitarbeitern ü...
Gründung 1887 durch die Brüder Carl und Arthur Petereit als oHG, 1919 anlässlich der Angliederung an den Rückforth-Konzern Umwandlung in eine AG. Herstellung von Spirituosen, Weinen, Fruchsäften, Spiritus etc. Der Betrieb in der Brückenstr. 2-4 in Königsberg produzierte mit zuletzt 80 Mitarbeitern ü...
Action 100 F 22.8.1924. Gründeraktie (Auflage 4500).
Die am 10.1.1921 in Reims gegründete Gesellschaft ersteigerte im gleichen Jahr die berühmte Champagner-Firma G. H. Mumm & Co., ebenfalls in Reims ansässig. Als Deutschland Frankreich 1914 den Krieg erklärte, war Georges Hermann von Mumm, der Firmeninhaber, noch deutscher Staatsbürger. Dies wurde ihm...
Aktie 20 RM 3.1.1925 (vollständiger Aktienneudruck, Auflage 4500, R 5).
Gründung 1890 als “Actiengesellschaft Deutsche Cognacbrennerei” zum Fortbetrieb der Cognacbrennerei von Gruner & Comp. Die Gesellschaft destillierte “erstklassigen Weinbrand und Weinbrandverschnitt sowie Tafelliköre”. Das 3.616 qm große Fabrikareal (davon 2.154 qm in der Hauptsache mit zeitgemäßen K...
Aktie 50 DM Juni 1985 (Auflage 20100, kpl. Aktienneudruck, R 6).
Gegründet wurde diese bekannte Sektkellerei 1900 als KG zwecks Bearbeitung und Vertrieb von Champagne-Weinen; 1912 in eine AG (zunächst mit Sitz in St. Goar) umgewandelt. Der Sektkellerei Geiling gehörte auch die noch heute bekannte Champagner-Kellerei Deutz & Geldermann in Hagenau im Elsaß - doch d...
Aktie 100 RM Jan. 1930 (Auflage 4950, zuletzt noch 2500, R 3).
Gründung 1923 zwecks Fortführung der “Goda Genossenschaft ostdeutscher Apotheker für Herstellung, Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten eGmbH”. Der Betrieb war in der Cretiusstr. 15/27 ansässig. Herstellung von und Handel mit Weinen, Drogen und Chemikalien. Börsennotiz im Freiverkehr B...
Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Royal, das noch heute als “Hotel Königshof” geführt wird. Die AG machte ihren Aktionären mit mehreren Kapitalschnitten und meist dividendenlosen Abschlüssen nie richtig Freude. 1944 wurden der Königshof und der Stadtgarten bei Luftangriffen zerstört, 1954-56 wi...
Gründung 1922. Vertrieb von Zuckerwaren, Schokoladen und Backwaren; Fabrikation von Likören, Fruchtweinkelterei, Weinhandel. 1925 Sitzverlegung nach Hannover, kurz darauf Konkurs.
Aktie Lit. C 1.000 Mark 7.2.1923 (Auflage 8200, R 6).
Gründung 1897 zum Erwerb des Centralhotels, welches zuvor der Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft gehörte. 1904 Ankauf des Hotel Bristol. 1910 Übernahme des Café und Hotel Bauer. 1911 Erwerb des Grand Hotel Bellevue und des Tiergartenhotels, nebst Weingroßhandlung Emil Metzger. Dazu kamen die Kranzler’sche...